Wissen aktuell

Vergleichende Analyse in der realen Welt

Pomalidomid und andere Antimyelomtherapien



Hintergrund

In klinischen Studien hat Pomalidomid (POM) (Imnovid®) günstige klinische Ergebnisse bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM) gezeigt, die zuvor eine Lenalidomid-Therapie (LEN) erhalten hatten. Nur wenige Studien haben jedoch die POM-Behandlung von MM im Rahmen der Gemeinschafts- Onkologie untersucht. Diese retrospektive Kohortenstudie verglich Behandlungsmuster und -ergebnisse zwischen Patienten, die nach der LEN-Behandlung entweder mit POM oder einem anderen Antimyelom-Schema behandelt wurden.

Methoden

Erwachsene Patienten mit MM im US Oncology Network (USON), die innerhalb von 60 Tagen nach dem Abbruch der LEN-Behandlung eine Post-LEN-Behandlung erhielten, die nicht Teilnehmer an einer klinischen Studie waren und ≥ 2 nachfolgende Klinikbesuche hinter sich hatten, konnten in die Studie eingeschlossen werden. Bei den Patienten, bei denen ein Behandlungsabbruch festgestellt wurde, wurde die Zeit bis zum Abbruch der Behandlung (TTTD) vom Datum des Beginns der Nach-LEN-Behandlung (Indexbehandlung) bis zum Datum des Abbruchs geschätzt. Bei Patienten, die nach der Index-Behandlung eine neue Behandlung begannen, wurde die Zeit bis zur nächsten Behandlung (TTNT) ab dem Datum des Beginns der Index-Behandlung bis zum Datum des Beginns der nächsten Behandlung geschätzt.

Resultate

Von 547 in Frage kommenden Patienten leiteten 155 (28,3%) POM und 392 (71,7%) eine weitere Antimyelom-Behandlung ein. Die demographischen Merkmale waren zwischen den Gruppen ähnlich. Insgesamt brachen 74,2% bzw. 83,7% der Patienten die Index-Behandlung in den POM- und sonstigen Behandlungsgruppen ab. In der gesamten Studienpopulation betrugen die Kaplan-Meier (KM)Schätzungen der medianen TTTD 3,5 Monate (95% KI 2,8-4,6) bzw. 1,9 Monate (95% KI 1,6-2,4) in der POM- bzw. sonstigen Behandlungsgruppe (Log-Rang P< 0,001). Insgesamt wurde bei 65,2% bzw. 71,2% der Patienten die Folgebehandlung in der POM- bzw. sonstigen Behandlungsgruppe eingeleitet. Die KM-Schätzungen des medianen TTNT betrugen 6,2 Monate (95% KI 4,5-7,8) und 4,5 Monate (95% KI 3,9-5,3) in der POM- bzw. sonstigen Behandlungsgruppe (Log-Rang P = 0,38).

Schlussfolgerungen

Bei Patienten mit MM führte die Anwendung von POM nach der LEN-Behandlung zu einer längeren TTNT und TTTD im Vergleich zu Patienten, die eine andere Antimyelom-Therapie erhielten. Diese Ergebnisse unterstützen die Anwendung von POM nach LEN als Option für Patienten mit rezidiviertem/refraktärem MM.

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen

Quelle: Robert M. Rifkin, et al A real-world comparative analysis of pomalidomide (POM) and other antimyeloma treatments following lenalidomide (LEN) discontinuation among patients with multiple myeloma. J Clin Oncol 38: 2020 (suppl; abstr e19337)

info@onco-suisse

  • Vol. 10
  • Ausgabe 3
  • Juni 2020