Journal Watch

Ausgewählte Studien aus der Hämato-Onkologie

Klinische Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem COVID-19-Schweregrad bei Patienten mit hämatologischen Malignomen

  • Klinische Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem COVID-19-Schweregrad bei Patienten mit hämatologischen Malignomen


Klinische Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem COVID-19-Schweregrad bei Patienten mit hämatologischen Malignomen in Italien: eine retrospektive, multizentrische Kohortenstudie

Quelle: Passamonti F et al. Clinical characteristics and risk factors associated with COVID-19 severity in patients with haematological malignancies in Italy: a retrospective, multicentre, cohort study. Lancet Haematol 2020, Published OnlineAugust 13, 2020https://doi.org/10.1016/S2352-3026(20)30251-9

Hintergrund

Es liegen mehrere kleine Studien über Patienten mit COVID-19 und hämatologischen Malignomen vor, die eine hohe Mortalität in dieser Population zeigen. Diese multizentrische, retrospektive Kohortenstudie umfasste erwachsene Patienten (im Alter von ≥18 Jahren) mit der Diagnose einer von der WHO definierten hämatologischen Malignität, die zwischen dem 25. Februar und dem 18. Mai 2020 in 66 italie­nischen Krankenhäuser eingewiesen wurden, mit laborbestätigtem und symptomatischem COVID-19. Der Datenschluss für diese Analyse war der 22. Juni 2020. Der primäre Endpunkt war die Mortalität und die Identifikation potenzieller prädiktiver Marker für Mortalität. Die Autoren berechneten standardisierte Mortalitätsverhältnisse zwischen dem beobachteten Tod in der Studienkohorte und dem erwarteten Tod, indem schichtspezifische Mortalitätsraten der italienischen Bevölkerung mit COVID-19 und einer italienischen Kohorte von 31993 Patienten mit hämatologischen Malignomen ohne COVID-19 (Daten bis zum 1. März 2019) zugrunde gelegt wurden. Das multi­variable Cox-Proportionalrisikomodell wurde verwendet, um Faktoren zu identifizieren, die mit dem Gesamtüberleben assoziiert sind. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT04352556, registriert, und der prospektive Teil der Studie ist noch nicht abgeschlossen.

Resultate

536 Patienten wurden mit einem medianen Follow-up von 20 Tagen (IQR 10-34) zum Zeitpunkt des Datenschlusses aufgenommen, 85 (16%) davon wurden ambulant behandelt. 440 (98%) der 451 hospitalisierten Patienten schlossen ihren Krankenhausaufenthalt ab (wurden entweder lebend entlassen oder starben). 198 (37%) von 536 Patienten starben. Verglichen mit der italienischen Allgemeinbevölkerung mit COVID-19 betrug die standardisierte Mortalitätsrate in der gesamten Studienkohorte 2.04 (95% CI 1.77-2.34) und bei Personen unter 70 Jahren 3.72 (2.86-4.64). Im Vergleich mit der Nicht-COVID-19-Kohorte mit hämatologischen Malignomen betrug das standardisierte Mortalitätsverhältnis 41.3 (38.1-44.9). Älteres Alter (Hazard Ratio 1.03, 95% CI 1.01-1.05); fortschreitende Erkrankung (2.10, 1.41-3.12); Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie (3.49, 1.56-7.81), eines indolenten Non-Hodgin-Lymphoms (2.19, 1.07-4.48), eines aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms (2.56, 1.34-4.89) oder einer Plasmazellneoplasie (2-48, 1.31-4.69), und schweres oder kritisches COVID-19 (4.08, 2.73-6.09) waren mit einem schlechteren Gesamtüberleben assoziiert.

Interpretation

Diese Studie ergänzt die Evidenz, dass Patienten mit hämatologischen Malignomen eine schlechtere Prognose aufweisen als sowohl die Allgemeinbevölkerung mit COVID-19 als auch Patienten mit hämatologischen Malignomen ohne COVID-19. Die hohe Sterblichkeitsrate bei Patienten mit hämatologischen Malignomen, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert werden, unterstreicht die Notwendigkeit aggressiver Strategien zur Infektionsprävention, zumindest solange, bis wirksame Impf- oder Behandlungsstrategien zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. med.Markus G. Manz

Zentrum für Hämatologie und Onkologie
UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Alexandre Theocharides

Zentrum für Hämatologie und Onkologie
UniversitätsSpital Zürich

Alexandre.Theocharides@usz.ch

info@onco-suisse

  • Vol. 11
  • Ausgabe 1
  • Februar 2021