Kongressausgabe der “info@onco-suisse”



Hier finden Sie das PDF der Kongresszeitung

EDITORIAL Highlights beim ASH 2021

Auf der Jahrestagung der American Society of Hematology, die in diesem Jahr erstmals als Hybrid-Veranstaltung vom 11. – 14. Dezember 2021 in Atlanta stattfand, wurden neueste und zum Teil wegweisende Forschungs­ergebnisse präsentiert. Die interessierten Besucher konnten somit wahlweise vor Ort oder online am wichtigsten Kongress auf dem Gebiet der Hämatologie und hämatologischen Onkologie teilnehmen.

Was gibt es Neues? Mit dem Einzug der neuen Immuntherapeutika wie den monoklonalen Antikörpern Daratumumab bzw. Isatuximab und der CAR-T-Zell-Therapie steht die Therapie beim Multiplen Myelom vor einem erneuten Paradigmenwechsel. Auch bei aggressiven Lymphomen wird sich die Therapie­landschaft verändern. Erste Studien wie die TRANSFORM- und ZUMA-7-Studie konnten zeigen, dass eine CAR-T-Zell-Therapie schon in der Second line einer Salvage-Chemotherapie überlegen ist. Beim indolenten follikulären Lymphom erwies sich bei intensiv vorbehandelten Patienten der bispezifische Antikörper Mosunetuzumab als sehr wirksam, er verspricht eine tiefe und anhaltende Remission. Neue Daten unterstreichen den Stellenwert des Erreichens einer MRD-Negativität bei der CLL. Gelingt dies, so ist eine Erhaltungstherapie mit dem BTK-Inhibitor Ibrutinib nicht mehr erforderlich. Auch beim myelodyplastischen Syndrom geht die Reise in Richtung individualisierte Therapie und zwar auf der Basis einer molekularbasierten Prognosebestimmung. Nach den Ergebnissen der AGILE-Studie verbessert bei der AML die Kombination Ivosidenip (IVO), ein oral verfügbarer potenter Inhibitor des mutierten IDH 1 (mIDH1) – Enzyms, plus Azacitidin im Vergleich zu der Kombination IVO plus Placebo signifikant EFS, OS und die klinische Response (CR, CRh, ORR) und dies mit einem guten Sicherheitsprofil. Präsentiert wurden auch aktuelle Daten zu JAK2-Inhibitoren bei der Polycythaemia vera und neue Therapieansätze bei der Myelofibrose.

Eine ausführliche Darstellung dieser Studien und vieles mehr finden Sie in dieser Kongress-Zeitung. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige und informative Lektüre mit hoffentlich vielen neuen Erkenntnissen.

Viel Spass bei der Lektüre wünscht Ihnen

Ihre Eleonore E. Droux & Dr. med. Peter Stiefelhagen

info@onco-suisse

  • Vol. 12
  • Ausgabe 1
  • Januar 2022