Im Fokus Pharma & Diagnostik

Risikofaktoren für Herpes Zoster; Sollen Patienten mit Asthma oder COPD geimpft werden?



Herpes Zoster (HZ) oder Gürtelrose ist eine durch Impfung vermeidbare Krankheit, die durch die Reaktivierung des latenten Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird, das bei >95% der Erwachsenen≥40 Jahre vorhanden ist. Das Lebenszeitrisiko einer Gürtelrose liegt bei >30% derjenigen, die nicht gegen HZ geimpft sind [1-3]. Auch wenn inzwischen hochwirksame Impfstoffe zur Verfügung stehen, sind die Gürtelrose und ihre Komplikationen mit schätzungsweise 1 Million Fällen pro Jahr in den Vereinigten Staaten eine bedeutende Ursache für die Morbidität [4].

Vor der Einführung von Impfprogrammen traten Komplikationen bei fast jedem vierten HZ-Patienten auf [5]. Die häufigste Komplikation ist die postherpetische Neuralgie (PHN), die die Lebensqualität über Monate oder Jahre erheblich beeinträchtigen kann. Sie tritt bei 5-30% aller HZ-Fälle auf, wobei das Risiko mit dem Alter zunimmt; 80% aller PHN-Fälle treten bei Personen im Alter von ≥50 Jahren auf [6, 7]. HZ ophthalmicus (HZO) ist die zweithäufigste Komplikation von HZ, die in bis zu 10% der Fälle auftritt und zu schweren Folgen wie Erblindung führen kann [8]. Chronische Erkrankungen oder Komorbiditäten erhöhen das Risiko einer Person, an HZ zu erkranken [9, 10]. Im Durchschnitt besteht ein um 30% erhöhtes Risiko für eine akute HZ bei Personen mit mindestens einer der folgenden Erkrankungen: Asthma, chronische Herzerkrankung, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Depression und rheumatoide Arthritis (11) [14]. Sowohl Asthma als auch COPD wurden auch mit einem erhöhten Risiko für PHN in Verbindung gebracht (12) [11).

Trotz des gut dokumentierten erhöhten Risikos für HZ und PHN bei Personen mit Asthma oder COPD werden in den aktuellen Leitlinien für HZ-Impfprogramme diese Atemwegserkrankungen oft nicht ausdrücklich in die Liste der chronischen Erkrankungen aufgenommen, die für eine Impfung in Betracht gezogen werden sollten; daher werden Personen mit Atemwegserkrankungen in den aktuellen Impfempfehlungen möglicherweise nicht berücksichtigt (13, 14). Eine kürzlich publizierte Studie (15) untersuchte die Belastung durch HZ bei Erwachsenen mit Asthma oder COPD. Es werden Informationen zusammengefasst, die bei der Entwicklung künftiger Impf- und Krankheitsrichtlinien hilfreich sein können. Es wurden Daten und Belege aus verschiedenen Ländern verwendet, um das HZ-Risiko bei Erwachsenen mit Asthma oder COPD zu beschreiben und Aspekte zu erörtern, wie diese Bevölkerungsgruppen von einer HZ-Prävention profitieren könnten Ohne Impfung wird schätzungsweise 1 von 3 Personen im Laufe ihres Lebens an Herpes Zoster (HZ) erkranken. Ein erhöhtes HZ-Risiko wird auf eine gestörte zellvermittelte Immunität zurückgeführt, wie sie bei altersbedingter Immunoseneszenz oder bei Personen mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von Krankheiten oder immunsuppressiven Behandlungen beobachtet wird. Die meisten Impfrichtlinien empfehlen die HZ-Impfung für alle Erwachsenen≥50 Jahre, obwohl Shingrix® durch Swissmedic im Oktober 2021 in der Schweiz für Personen im Alter von≥18 Jahren zugelassen wurde, die aufgrund einer Immunschwäche oder Immunsuppression durch bekannte Krankheiten oder Therapien ein erhöhtes HZ-Risiko haben oder haben werden.

Chronische Atemwegserkrankungen sind ebenfalls Risikofaktoren für HZ. Eine neue Meta-Analyse berichtet über ein um 24% bzw. 41% erhöhtes Risiko für HZ bei Personen mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Asthma und COPD erhöhen das Risiko für HZ und damit verbundene Komplikationen in jedem Alter und können bei Personen, die inhalative Kortikosteroide erhalten, weiter erhöht sein. Trotz des erhöhten Risikos gibt es Hinweise darauf, dass die HZ-Impfquote bei Personen im Alter von≥50 Jahren mit COPD im Vergleich zur altersgleichen Allgemeinbevölkerung niedriger ist, was möglicherweise auf ein mangelndes Bewusstsein für HZ-Risikofaktoren bei Klinikern und Patienten hinweist. Der Bericht der Global Initiative for Chronic Lung Disease 2022 erkennt an, dass die Centers for Disease Control and Prevention empfehlen, Personen im Alter von≥50 Jahren gegen HZ zu impfen, obwohl die Gesundheitssysteme die Einbeziehung aller Erwachsenen mit Asthma oder COPD in ihre HZ-Impfprogramme in Betracht ziehen sollten. Weitere Forschungen zur Wirksamkeit und Sicherheit des HZ-Impfstoffs in jüngeren Bevölkerungsgruppen sind erforderlich, um Impfempfehlungen zu erarbeiten. Highlights – Die Reaktivierung des latenten Varizella-Zoster-Virus manifestiert sich als Herpes Zoster (HZ), der mit belastenden Symptomen einhergeht und zu Komplikationen führen kann – Risikofaktoren für HZ sind häufig mit einer Abnahme der zellvermittelten Immunität verbunden, wie sie im Alter, bei geschwächtem Immunsystem, unter immunsuppressiver Therapie und bei chronischen Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen, beobachtet wird Meta-Analysen haben ein erhöhtes Risiko für HZ bei Menschen mit Asthma oder COPD [9, 10] im Vergleich zu Menschen ohne Asthma oder COPD eindeutig nachgewiesen. Die Daten zeigen auch, dass die Einnahme von ICS ein separater Risikofaktor für HZ bei Patienten mit diesen Erkrankungen sein kann. Wie in der Allgemeinbevölkerung ist auch bei Asthma- oder COPD-Patienten das zunehmende Alter ein Risikofaktor (16, 17). Die Empfehlungen für die HZ-Impfung stimmen mit den Daten überein und beziehen sich auf Personen im Alter von ≥50 Jahren, die – möglicherweise zufällig – die Patientengruppen mit dem höchsten Risiko bei Asthma und COPD umfassen. Es ist jedoch besorgniserregend, dass die Impfung gegen HZ bei Patienten mit Atemwegserkrankungen aufgrund des mangelnden Bewusstseins von Klinikern und Patienten für HZ-Risikofaktoren gering sein könnte (18), obwohl sich dies nach der kürzlich erfolgten Aufnahme der HZ-Impfung in die GOLD-2022-Empfehlungen für COPD verbessern könnte (19) .Eine Impfung gegen HZ könnte für Menschen mit Asthma oder COPD in einer Vielzahl von Altersgruppen, von jungen Erwachsenen bis hin zu älteren Menschen, von Vorteil sein.

Quelle: Safonova E et al. Risk factors for herpes zoster : should people with asthma or COPD be vaccinated ? Respir Res. 2023 ; 24 : 35. Doi10.1186/s12931-022-02305-1.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen

riesen@medinfo-verlag.ch

1. Insinga RP et al. The incidence of herpes zoster in a United States administrative database. J Gen Intern Med. 2005;20:748–53.
2. Harpaz R et al, Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Prevention of herpes zoster: recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR: Recommendations and Reports. 2008;57:1–30.
3. Brisson Met al. Epidemiology of varicella zoster virus infection in Canada and the United Kingdom. Epidemiol Infect. 2001;127:305–14.
4. Centers for Disease Control and Prevention. Shingles (Herpes Zoster): clinical overview. https://www.cdc.gov/shingles/hcp/clinical-overview. html. Accessed 1 Dec 2021
5. Yawn BP et al. A population-based study of the incidence and complication rates of herpes zoster before zoster vaccine introduction. Mayo Clin Proc. 2007;82:1341–9.
6. Kawai K, Gebremeskel BG, Acosta CJ. Systematic review of incidence and complications of herpes zoster: towards a global perspective. BMJ Open. 2014;4: e004833
7. Yawn BP, Gilden D. The global epidemiology of herpes zoster. Neurology. 2013;81:928–30
8. Yawn BP et al. Herpes zoster eye complications: rates and trends. Mayo Clin Proc. 2013;88:562–70
9. Marra F et al. Risk factors for herpes zoster infection: a meta-analysis. Open Forum Infect Dis. 2020;7:ofaa005
10. Kawai K, Yawn BP. Risk factors for herpes zoster: a systematic review and meta-analysis. Mayo Clin Proc. 2017;92:1806–21
11. Forbes HJ et al. Quantifcation of risk factors for postherpetic neuralgia in herpes zoster patients: a cohort study. Neurology. 2016;87:94–102. 12. Hope-Simpson RE. Postherpetic neuralgia. J R Coll Gen Pract. 1975;25:571–5
12. Government of Canada. Herpes zoster (shingles) vaccine: Canadian immunization guide. https://www.canada.ca/en/public-health/services/ publications/healthy-living/canadian-immunization-guide-part-4-activevaccines/page-8-herpes-zoster-(shingles)-vaccine.html. Accessed 15 Nov 2021
13. Gobierno de España. Ponencia de Programa y Registro de Vacunaciones—Recomendaciones de vacunación frente a herpes zóster [Presentation of the immunization program and records—vaccination recommendations against herpes zoster]. https://www.mscbs.gob.es/en/ profesionales/saludPublica/prevPromocion/vacunaciones/programasD eVacunacion/docs/HerpesZoster_RecomendacionesVacunacion.pdf. Accessed 15 Nov 2021
14. Johnson RW. Herpes zoster and postherpetic neuralgia: a review of the efects of vaccination. Aging Clin Exp Res. 2009;21:236–43. 14. Batram M, Witte J, Schwarz M, Hain J, Ultsch B, Steinmann M, Bhavsar A, Wutzler P, Criee CP, Hermann C, et al. Burden of herpes zoster in adult patients with underlying conditions: analysis of German claims data, 2007–2018. Dermatol Ther. 2021;11:1009–26.
15. Safonova E et al. Risk factors for herpes zoster : should people with asthma or COPD be vaccinated ? Respir Res. 2023 ; 24 : 35. Doi10.1186/s12931-022-02305-1.
16. Kwon HJet al. Asthma as a risk factor for zoster in adults: a population-based case-control study. J Allergy Clin Immunol. 2016;137:1406–12.
17. Thompson-Leduc P et al. COPD is associated with an increased risk of herpes zoster: a retrospective analysis of a United States claims database from 2013–2018. Chest. 2020;158:A1771–2.
18. Yawn Ber al. Comparative vaccine hesitancy in people with COPD. Chest. 2021;160:A1850–1
19. Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2021/12/ GOLD-REPORT-2022-v1.1-22Nov2021_WMV.pdf. Accessed Dec 2021.

der informierte @rzt

  • Vol. 13
  • Ausgabe 3
  • März 2023