Interprofessionelle Zusammenarbeit in der ambulanten Gesundheitsversorgung

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit in der ambulanten Gesundheitsversorgung


Sehr geehrte Leserinnen und Leser der PRAXIS

Ressourcenmangel und Kostendruck sind kontinuierlich starke Schlagwörter in der Gesundheitsversorgung. Zur Bewältigung sind Interdisziplinarität und Interprofessionalität von grösster Wichtigkeit und Effizienz. Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist zudem ein wesentlicher Faktor im gesamten Management der Gesundheit unserer Patient/-innen.

Der Artikel von Dr. phil. Bettina Schwind et al. zeigt auf, wie die Integration der verschiedenen Key-Player und Stake-Holder in der patient/-innenzentrierten Versorgung in einer interprofesionellen Zusammenarbeit gelingt. Die zentrale Rolle der Hausärzt/-in wird hervorgehoben. Diverse Massnahmen wie kontinuierliche postgraduale Bildung und moderne Arbeitsmodelle sind weitere Schritte zur Optimierung der interprofessionellen Zusammenarbeit.
Die spannende Einführung zum Artikel hat Frau Dr. med. Katja Weiss vom Institut für Hausarztmedizin Zürich (IHAMZ) verfasst.

Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen beim Lesen des Artikels und unserer neuen Ausgabe der PRAXIS!

Prof. Dr. med. Dagmar Keller Lang
Herausgeberin PRAXIS

Prof. Dr. med. Dagmar Keller Lang

Chefärztin, Leiterin Notfall
Klinik Gut
7500 St. Moritz

d.keller@klinik-gut.ch

PRAXIS

  • Vol. 113
  • Ausgabe 2
  • Februar 2024