- Vorstellung unseres Redaktionsmitglieds Prof. Jan Borovicka
Prof. Dr. med. Jan Borovicka hat in Zürich Medizin studiert. Seit 1997 ist er am Kantonsspital St. Gallen tätig, zuerst als Oberarzt, dann als Leitender Arzt und nun als Fachbereichsleiter der Endoskopie und stellvertretender Chefarzt der Klinik für Magen-Darm-Krankheiten (Gastroenterologie). Neben der Medizin liegt ihm das Bildungswesen sehr am Herzen. Er ist Professor an der Universität Zürich und doziert an der HSG im Rahmen des Medical Masters St. Gallen Medizinstudenten mit Schwerpunkt Hausarztmedizin. Der Kanton St. Gallen benötigt mehr Hausärzte, die unsere Bevölkerung betreuen, daher ist diese Ausbildungsinitiative sehr wichtig. Auch in der ärztlichen Bildung setzt Jan Borovicka sich ein und leitet die Weiter- und Fortbildung der schweizerischen Gastroenterologen. Sein Engagement erstreckt sich auch auf standespolitische Vorstandsarbeit innerhalb der Fachgesellschaft, sowie schweizweit im SIWF (Schweizerisches Institut für Weiter- und Fortbildung des Bundesamtes für Gesundheitswesen).
In dieser Ausgabe finden Sie den Teil 1 des Artikels von Prof. Dr. med. Uwe Güth über den assistierten Suizid in der Schweiz. Die Schweiz hat die längste Tradition der organisierten Sterbehilfe weltweit. Gerade ist bei uns das Thema aufgrund des «Sarco» wieder sehr aktuell und führt zu vielen Reflexionen und Diskussionen. Im Artikel geht es in erster Linie um das in der Medizinethik bekannte Dammbruchargument, oder in Englisch slippery slope argument. Es handelt sich um eine Argumentationsfigur, mit der eine Handlung, die für sich genommen eigentlich moralisch akzeptiert werden könnte oder wird, in der vertieften Betrachtung als moralisch unzulässig betitelt wird, da sie moralisch nicht-akzeptable Konsequenzen hat. Ein Artikel somit, der zum Reflektieren anregt. Zudem finden Sie in diesem Heft wieder spannende Praxis-Fälle.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre unserer aktuellen Ausgabe PRAXIS.
Chefärztin, Leiterin Notfall
Klinik Gut
7500 St. Moritz
d.keller@klinik-gut.ch