Editorial

Die Bedeutung der frühzeitigen Diagnostik unterschätzter Krankheitsbilder

  • Die Bedeutung der frühzeitigen Diagnostik unterschätzter Krankheitsbilder


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der vorliegenden Ausgabe der PRAXIS präsentieren wir Ihnen eine inhaltlich dichte und zugleich breit gefächerte Auswahl an aktuellen Themen aus der klinischen Praxis – ergänzt durch zwei richtungsweisende Expert Recommendations, die wir Ihnen besonders ans Herz legen möchten.

Die aktualisierten Empfehlungen der Swiss Memory Clinics zur Diagnostik der Demenzerkrankungen stellen ein bedeutendes Update dar, das sowohl für die hausärztliche Grundversorgung als auch für spezialisierte Memory Clinics eine fundierte Orientierung bietet. Die strukturierte Darstellung des diagnostischen Prozesses – von der Anamnese über die neuropsychologische Testung bis hin zur bildgebenden und laborchemischen Diagnostik – bildet den aktuellen Stand der Praxis in der Schweiz umfassend ab und unterstreicht die Relevanz einer frühzeitigen und differenzierten Diagnostik kognitiver Störungen.

Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist die praxisnahe und evidenzbasierte Übersicht zur antibiotischen Prophylaxe bei gastrointestinalen Endoskopien. Der Artikel diskutiert differenziert die Indikationsstellung und berücksichtigt aktuelle internationale Empfehlungen – ein wertvoller Beitrag, insbesondere im Hinblick auf das zunehmende Bewusstsein für eine rationale Antibiotikaverordnung.

In der Rubrik Praxis-Fall widmen wir uns in einer zweiteiligen Darstellung dem Takotsubo-Syndrom. Neben einem einleitenden Beitrag, der Pathophysiologie, klinische Präsentation und diagnostisches Vorgehen systematisch aufbereitet, wird ein bemerkenswerter Fall geschildert, in dem ein physikalisches Trauma zu einer kardiologischen Stressreaktion führte – eine eindrückliche Illustration für das Zusammenspiel von somatischer und emotionaler Belastung im Rahmen dieser reversiblen Kardiomyopathie.

Ergänzt wird das Heft durch Beiträge zu häufig unterschätzten oder missverstandenen Krankheitsbildern: so etwa durch die Analyse der medikamentös induzierten Nebenniereninsuffizienz oder den differenzierten Blick auf vermeintliche Nahrungsmittelintoleranzen. Beide Artikel bieten praxisrelevante Einblicke und unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Diagnostik in der hausärztlichen Versorgung.

Wir hoffen, dass diese Ausgabe sowohl zur Vertiefung bestehender Kenntnisse als auch zur kritischen Reflexion aktueller klinischer Fragestellungen beiträgt, und wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.

Mit kollegialen Grüssen,
Für das Redaktions-Board der PRAXIS

Prof. Dr. med. Christophe Alain Wyss

– HerzKlinik Hirslanden,
Witellikerstrasse 40
8032 Zürich
– Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich

christophe.wyss@hirslanden.ch

PRAXIS

  • Vol. 114
  • Ausgabe 4
  • April 2025