- Halbjahrestagung der SAKK
Am 22./23. November fand in Zürich die traditionelle Halbjahrestagung der SAKK statt. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf die Berichterstattung der beiden Arbeitsgruppen Lungenkarzinome und Sarkome:
Arbeitsgruppe Sarkome (präsidiert durch PD Dr. med. Christian Rothermundt, St. Gallen)
SAKK-Studie 17/16: Lurbinectidin as second oder third line palliative chemotherapy in malignant pleural mesothelioma (MPM): a multi-center, single-arm phase II trial (Metaxas Y, Früh M et al.)

Die Studie wurden von Dr. med. Michael Mark, Chur, vorgestellt.
Man schätzt, dass die Inzidenz des MPM in den kommenden Jahren zunehmen wird. Platin-Pemetrexed (+/- Bevacizumab) ist die Erstlinien-Standardtherapie. Es gibt keine Standard-Zweitlinien-Therapie (meistens Vinorelbin oder Gemcitabin). Das mediane PFS lag unter 2-3 Monaten, das mediane OS unter 9 Monaten. Eine Vielzahl von Studien schlug fehl und es gab keinen wirklichen Fortschritt in der Zweitlinien-Therapie seit 2005. Es existiert daher ein hoher therapeutischer Bedarf für diese Situation.
Die Studie wurde am ESMO 2019 vorgestellt. Sie schloss Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigtem MPM ein, die unter Platin-Pemetrexed-Therapie progredierten. Eine zusätzliche Immunotherapielinie ergab ECOG 0-1, Knochenmark und Chemie waren adäquat. Ausschlusskriterien waren mehr als eine Chemotherapielinie, ZNS-Erkrankung, vorheriges Malignom vom Grad ≥2, unerwünschte Nebenwirkungen unter vorheriger Therapie.
Die Studie zeigte Aktivität von Lurbinectidin bei progressivem MPM. Das mediane PFS betrug 4.1 Monate, das mediane OS 11.1 Monate. Die Toxizität was akzeptabel. Lurbinectidin wirkt unabhängig von Histologie und früherer Immuntherapie – sowohl Patienten mit «slow» als auch «fast» Progression unter Platin-Pemetrexed profitieren von Lurbinectidin. Die Daten unterstützen die Evaluation von Lurbinectidin in einer randomisierten Phase-III-Studie.
ETOP-PROMISE-meso Trial (Popat S, Curioni-Fontecedro A et al.)
A multicentre randomized phase III trial comparing pembrolizumab vs. single agent chemotherapy for advanced pre-treated malignant pleural msothelioma (MPM): results from the European Thoracic Oncology Platform (ETOP 9-15) PROMISE-meso trial

Die Studie wurde von Frau PD Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro, Zürich, vorgestellt.
ETOP-PROMISE-meso ist die erste randomisierte Studie, die die Wirksamkeit von Pembrolizumab vs. «single agent» Chemotherapie bei MPM-Patienten, die nach vorgängiger Platin-basierter Chemotherapie progredierten. Die Studie verfehlte ihren primären Endpunkt, Verbesserung des PFS mit Pembrolizumab im Vergleich zu «single drug» Chemotherapie bei PD L-1 unselektierten Patienten. Das mediane PFS unterschied sich nicht zwischen Pembrolizumab und Chemotherapie. Trotz Korrektur für Crossover ergab sich kein OS-Nutzen. Pembrolizumab ging aber mit einem signifikant besseren ORR einher. Das Sicherheitsprofil von Pembrolizumab entsprach früheren Erfahrungen.
Arbeitsgruppe Lungentumore (präsidiert durch PD Dr. med. Martin Früh, St. Gallen)
SAKK-Studie 19/18: Fibroblast growth factor receptor (FGRFR) inhibitor rogaratinib in patients with advanced pretreated squamous-cell non small-cell lung cancer (SQCLC) overexpressing FGFR mRNA

Die Studie wurde von Dr. med. Alfredo Addeo, Genf, dem koordinierenden Untersucher, vorgestellt.
Es handelt sich um eine Single-arm, multizentrische Phase-II-Studie, die Rogaratinib bei Patienten mit einem vorbehandelten metastasierten Plattenepithelkarzinom der Lunge und Vorliegen einer EGFR-Überexpression untersucht. Primärer Endpunkt war PFS nach 6 Monaten, sekundäre Endpunkte waren OR nach RECIST v1.1, PFS, OS, unerwünschte Ereignisse. Die Studie wurde am
29. Juni 2019 gestartet, Ende der Einschlussphase ist das 2. Quartal 2021.
ETOP 13-18 BEAT meso

BEAT-meso ist eine multizentrische randomisierte Phase-III-Studie, in welcher die Kombination von Atezolizumab plus Bevacizumab und Standard-Chemotherapie im Vergleich zu Bevacizumab und Standard-Chemotherapie als Primärtherapie bei fortgeschrittenen malignen Pleura-Mesotheliomen untersucht wird. Die Studie wurde von Frau Dr. med. Amina Scherz, Bern, vorgestellt.
Die Studie wird in insgesamt 45 Zentren in 8 verschiedenen Ländern durchgeführt. Die Schweiz partizipiert mit 9 Zentren. Der erste Patient wurde am 30. April eingeschlossen, das Studienende ist für April 2022 geplant.
ETOP 12-17 ALERT-lung.
ALERT-lung: ALEctinib for the treatment of pretreated RET-rearranged advanced non-small cell lung cancer
ETOP 12-17 ist eine Einzelarm-Phase-II-Studie, die die Wirkung von Alectinib bei der Behandlung von vorbehandeltem RET-re-arrangiertem fortgeschrittenem NSCLC untersucht.

Die Studie wurde von Prof. Dr. med. Matthias Guckenberger, Zürich, präsentiert.
Das RET-Gen kodiert für einen Transmembranrezeptor mit Tyrosinkinaseaktivität. Es ist an der Zellproliferation, der Migration, der Differenzierung und der neuronalen Navigation beteiligt. RET-Umlagerungen treten bei 1% bis 2% der Patienten mit Adenokarzinom auf. Alectinib ist ein hochselektiver ALK-Hemmer der nächsten Generation, der in präklinischen Studien und Frühphasenstudien eine starke Anti-Tumor-Aktivität bei RET-rearrangiertem NSCLC gezeigt hat. Ziel dieser Studie ist es, die Aktivität von Alectinib als Zweitlinienbehandlung von vorbehandeltem RET-rearrangiertem fortgeschrittenem NSCLC zu bewerten.
Primärer Endpunkt: Bestes Gesamtansprechen (OR = CR oder PR) nach Beurteilung des Untersuchers. Sekundäre Endpunkte: Bestes Gesamtansprechen gemäss unabhängigem Review, Krankheitskontrolle nach 24 Wochen PFS, OS. Den Vorsitz der Studie haben Prof Dr. med. Enriqueta Felip, Barcelona, und Prof. Dr. med. Jürgen Wolf, Köln.
EORTC-HALT
Zielgerichtete Therapie mit oder ohne dosisintensivierter Strahlentherapie für oligo-progrediente Krankheitsprogression bei onkogenabhängigem Lungentumor. Diese Studie wurde schon früher präsentiert, hielt Prof. Guckenberger fest.
Quelle: SAKK Halbjahresversammlung, Zürich, 21.-22. November 2019
riesen@medinfo-verlag.ch