Journal Watch

Risiko von Antibiotikaresistenz in aller Mund

Aktuelle Apps

Verschiedene Instanzen schlagen in Zusammenhang mit dem Problem der weltweit zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika zurecht Alarm bei medizinischen Fachpersonen und dem Publikum.



Dieses Problem in ein breites Bewusstsein zu bringen ist ohne Zweifel löblich, allein darf davon ausgegangen werden, dass es der Ärztin mit seriöser Fortbildung schon seit geraumer Zeit bekannt war. Viel eher stellen sich Personen in der Grundversorgung Probleme in einem konkreten aktuellen Fall im hektischen Alltag; bei welchen Infektionskrankheiten besteht laut aktueller Guidelines eine Indikation zur Therapie mit Antibiotika? Wie ist aktuell die Resistenzlage in der Region meiner Praxis? Der Patient kommt aus dem Spital; wie ist der Unterschied einer konkreten Resistenzsituation im Spital und in der Ambulanz?
Die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie SSI hat eine Reihe von Guidelines zur Behandlung von Infektionskrankheiten publiziert, welche unter www.ssi.guidelines.ch aufgerufen und derzeit via eine vom Kantonsspital St. Gallen entwickelte App «Guidelines» auch auf Smartphones unter iOS (Apple) und Android benutzt werden können. Aktuell umfasst der Bestand 10 Guidelines zu häufigen Infektionskrankheiten in der Praxis von «Akute Otitis media» bis «Syphilis».
Eine rasche und unkomplizierte Antwort auf die Frage nach der aktuellen Resistenzsituation erhält man in der Web-Applikation INFECT (www.infect.info) und der gleichnamigen App, die ebenfalls für beide grossen Betriebssysteme erhältlich ist. Das Projekt INterface For Empirical antimicrobial ChemoTherapie wird getragen von «Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen»
(www.anresis.ch), dem Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern und dem Bundesamt für Gesundheit BAG. Eine spätere Integration der beiden Anwendungen ist in Aussicht.

Dr. med. Hans-Kaspar Schulthess

Facharzt FMF Innere Medizin und Gastroenterologie
Neuhausstrasse 18
8044 Zürich

Schulthess_hk@swissonline.ch

der informierte @rzt

  • Vol. 9
  • Ausgabe 1
  • Januar 2019