- Der aktuelle Fall

Welche Optionen bestehen zur Senkung von HbA1c?
1. Ersatz von Metformin/DPP4-Hemmer durch Metformin + SGLT2-Hemmer, z.B. Empagliflozin. Für den Patienten kann es einfacher sein, ein Kombinationspräparat einzunehmen, Jardiance Met®.
Mögliche NW: Balanitis, ev. Pollakisurie (Urinvolumen nimmt zu, Cave obstruktives Prostatasyndrom).
Positive Effekte kardiovaskulär und renal sowie Gewichtsabnahme (Abb. 1.).
2. GLP-1-RA zusätzlich zu Metformin.
Positive Effekte kardiovaskulär und renal sowie Gewichtsabnahme (Abb. 2, 3).
Semaglutid (Ozempic®) einfach, nur einmal pro Woche. Ideal für die Geschäftsreisen.
3. Basalinsulin zusätzlich zu Metformin.
Nachteil: Notwendige BZ-Messungen, was der Patient nicht will. Gewichtszunahme, keine positiven kardiovaskulären Effekte, geringe Hypoglykämiegefahr.
Täglich applizieren (Abb. 2).
Eine tabellarische Zusammenstellung der Leitlinien der SGED zu antidiabetischen
Therapeutika findet sich in (Abb. 1).
Leitlinien der SGED zu antidiabetischen Therapeutika
Medikamente in Rot haben bessere Evidenz zur Reduktion der Mortalität und von mikro- und makrovaskulären Komplikationen. Sie sollten deshalb bevorzugt werden. Zu Substanzen in Blau gibt es kardiovaskuläre Endpunktstudien
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zurich
Roger.Lehmann@usz.ch
USZ Zürich
matthias.ernst@usz.ch
RL: Teilnahme an Advisory Boards und Referentenhonorare von Novo Nordisk, Sanofi, MSD, Boehringer Ingelheim, Servier und Astra Zeneca.
ME: Reise- und Kongressspesen von Eli Lilly und Ipsen.
- Lifestyle ist primäre Therapie
- Ohne Herzinsuffizienz ist GLP1 bei Adipositas und Prostatasyndrom erste Wahl
- Primärer Einsatz von GLP1-RA und SGLT-2 Blocker vor allfälliger Insulin-Therapie
- An alle Medikamentenklassen denken und die Substanz oder das Kombinationspräparat mit der besten Evidenz anhand der Prioritäten des Patienten wählen.
der informierte @rzt
- Vol. 9
- Ausgabe 2
- Februar 2019