Journal Watch

Die kardiovaskuläre Bedeutung der saisonalen Grippeimpfung

Leider ist die Verabreichung der alljährlichen Grippeimpfung trotz einer sehr guten Datenlage bei der älteren Bevölkerung immer noch suboptimal. Durch diese einfache Massnahme könnten viele kardiovaskuläre Ereignisse und die Gesamtmortalität durch eine Grippe deutlich verringert werden.



Eine Infektion mit Influenza führt zu einem systemischen Entzündungszustand, der durch prothrombotische Aktivität und hämodynamische Ungleichgewichte kardiovaskuläre Ereignisse auslösen kann. Weiter diskutiert werden eine endotheliale Dysfunktion und eine Plaqueruptur (1, 2). Während einer Grippe besteht für einen älteren kardiovaskulären Risikopatienten ein 6-fach erhöhtes Risiko für einen Myokardinfarkt (3).

Gepoolte Analysen haben im Allgemeinen eine schützende Wirkung der Influenza-Impfung in Bezug auf Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität und schwere unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse gezeigt (4).

Eine neue Metaanalyse von 18 Studien (5x randomisiert, 13x Beo­bachtungsstudien) zeigt bei 217’072 Patientinnen und Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko oder einer kardiovaskulären Erkrankung eine signifikante Senkung der Gesamtmortalität um 29%, der kardiovaskulären Ereignisse um 17%, und eine Reduktion der sekundären Endpunkte kardiovaskuläre Mortalität und Myokardinfarkte um 22 respektive 18%. Eine Reduktion der Herzinsuffizienz konnte nur ­tendenziell festgestellt werden. Kein Effekt auf die Strokerate (5).

Somit bleibt die jährliche Grippeimpfung insbesondere bei älteren und kardiovaskulären Patienten oder einer Population mit kardiovaskulärem Risikoprofil eine wichtige hausärztliche Aufgabe. Damit diese im Herbst umgesetzt wird, muss auch der betreuende Kardiologe daran denken und seine Patienten zu dieser Massnahme motivieren.

Dr. med. Urs N. Dürst

Zelglistrasse 17
8127 Forch

u.n.duerst@ggaweb.ch

1. MacIntyre CR. et al.: «Influenza vaccine as a coronary intervention for prevention of myocardial infarction». Heart 2016;102:1953–1956.
2. Corrales-Medina VF. et al.: «Role of acute infection in triggering acute coronary syndromes». Lancet Infect Dis 2010;10:83–92.
3. Kwong JC. et al.: « Acute myocardial infarction after laboratory- confirmed influenza infection». N Engl J Med 2018;378:345–353.
4. Zangiabadian M. et al.: «Protective effect of influenza vaccination on cardiovascular diseases: a systematic review and meta-analysis». Sci Rep 2020;10:20656.
5. Jaiswal V. et. al.: «Cardioprotective effects of influenza vaccination among patients with established cardiovascular disease or at high cardiovascular risk: a systemic review and meta-analysis» EJPC 2022 ;29 :1881-1892.

der informierte @rzt

  • Vol. 13
  • Ausgabe 2
  • Februar 2023