- Editorial: Blaulicht – Licht oder Schatten?
Achtzehn 21 Tage alte weibliche Ratten wurden in drei Gruppen aus sechs Ratten eingeteilt: Kontrollgruppe, Blaulicht-6 Stunden und Blaulicht-12 Stunden täglich. Der Eintritt der Pubertät war am 38., 32. bzw. 30. Tag (p=0.001). Die Korrelation zwischen Blaulichtexposition und Melatoninkonzentration war negativ (p=0.048). Mit zunehmender Belichtungszeit mit blauem Licht nahmen die Kapillarerweiterung und die Ödeme im Eierstockgewebe zu. Eine längere Exposition verursachte morphologische Veränderungen der polyzystischen Ovarialität und Apoptose in Granulosazellen (1).
Bei männlichen Ratten mit derselben Versuchsanordnung war der Eintritt der Pubertät am 38., 30. bzw. 28. Tag (p=0.001). Die Hodenlängen und -gewichte der Blaulicht-Gruppen waren im Vergleich zur Kontrollgruppe kleiner (p=0.03 bzw. p=0.04). Mit zunehmender Blaulicht-Expositionszeit wurde die Spermatogenese unterdrückt (2).
Bei Fliegenköpfen (Drosophila melanogaster), die 14 Tage lang in Blaulicht gehalten wurden, wurden stark erhöhte Succinatwerte, aber reduzierte Konzentrationen von Pyruvat und Citrat gemessen, was auf eine Beeinträchtigung der Energieproduktion hindeutet. Bekannt war, dass eine akute Blaulicht-Exposition zu oxidativem Stress und zum Absterben von Netzhautzellen führen kann. Diese Studie zeigte eine beginnende Neurodegeneration und signifikant reduzierte Spiegel mehrerer Neurotransmitter, darunter Glutamat und Gamma-Aminobuttersäure (GABA), selbst bei Fliegen mit genetisch abgetragenen Augen, was darauf hindeutet, dass Blaulicht Zellen und Gewebe schädigen kann, die nicht auf die Lichtwahrnehmung spezialisiert sind. Chronische Blaulicht-Exposition könnte zu einer beschleunigten Alterung, verkürzten Lebenserwartung und Neurodegeneration des Gehirns führen (3).
Die moderne Strassenbeleuchtung hat sich seit 2013 gewandelt, als LEDs (Licht emittierende Dioden) als Leuchtmittel für Strassenlaternen die Marktreife erlangt haben. Fotos der Internationalen Raumstation ISS zeigen, dass sich das Farbspektrum der nächtlichen Beleuchtung verändert hat (4). Besonders deutlich ist dies in europäischen Städten, wo Natriumdampflampen mit orange-gelbem Licht durch weisse LED-Lampen ersetzt wurden, die einen deutlich grösseren Anteil an blauem Licht abstrahlen (Im Jahr 2005 bestand etwa 56 % der Strassenbeleuchtung in Europa aus Natriumdampflampen und 43 % aus weissen Lampen [32 % Quecksilber-, 3 % Halogen- und 8 % Leuchtstofflampen]). In früheren Studien wurde gezeigt, dass die nächtliche Beleuchtung (Lichtverschmutzung) negative Folgen für die Bewegung und das Fressverhalten von Fledermäusen hat. Auch die Bewegung von Motten und anderen Insekten, die sich Lichtquellen nähern oder sie vermeiden, verändert sich. Die obige Studie bei Fruchtfliegen legt gesundheitliche Schäden und beschleunigte Alterungsprozesse durch eine übermässige Exposition gegenüber blauem Licht nahe. Bei weiblichen Ratten waren die Melatoninwerte reduziert, einige Fortpflanzungshormone erhöht und wurden Veränderungen an den Eierstöcken festgestellt. Sowohl weibliche wie männliche Ratten wiesen ein bemerkenswert früheres Einsetzen der Pubertät auf.
Vorläufig sprechen wir von Tierstudien, welche nicht unbedingt auf den Menschen übertragbar sind. Schlafstörungen oder eine frühe Pubertät lassen an den übermässigen Gebrauch des Smartphones denken. Die Vermeidung der Blaulichtexposition könnte eine Anti-Aging-Strategie sein. Ein Blick auf die möglichen gesundheitlichen Risken ausgehend von LED-Leuchten, Fernseher, Tablet und Smartphone befreit uns von der monomanen Beschränkung auf CO2-Emissionen und relativiert die menschliche Macht gegenüber einer wunderbaren Natur.
KD Dr. med. Marcel Weber
Chefarzt emeritus Rheumaklinik Triemli
8800 Thalwil
marwebdr@gmail.com
1. Ugˇurlu Aylin Kılınç. Effects of Blue Light on Puberty and Ovary in Female Rats. J Clin Res Pediatr Endocrinol 2023 May 22. doi: 10.4274/jcrpe.galenos.2023.2022-12-1.
2. Ugˇurlu Aylin Kılınç. Is blue light exposure a cause of precocious puberty in male rats? Front Endocrinol (Lausanne) 2023 Jun 20;14:1190445. doi: 10.3389/fendo.2023.1190445.
3. Yang Jun. Chronic blue light leads to accelerated aging in Drosophila by impairing energy metabolism and neurotransmitter levels. Front Aging 2022 Aug 31;3:983373. doi: 10.3389/fragi.2022.983373.
4. Sánchez de Miguel Alejandro. Environmental risks from artificial nighttime lighting widespread and increasing across Europe. Science Advances 2022;37(8):eabl6891. doi: 10.1126/sciadv.abl6891
der informierte @rzt
- Vol. 13
- Ausgabe 9
- September 2023