- Hepatitis C als Ziel eines breiten Screenings
Die jüngere Geschichte Ägyptens war mindestens seit den Terroranschlägen beim Tempel der Hatschepsut mit Militärputsch, jahrzehntelanger Misswirtschaft, Korruption und iatrogener Hepatitis-C-Epidemie nicht angetan, die gleiche Bewunderung wie für dessen antike Geschichte auf sich selbst zu ziehen. Vielleicht zu Unrecht, wie die jüngste Medizingeschichte zeigt.
Im Rahmen des Jahrzehnte-dauernden Kampfes gegen Schistomosiasis ist es in Ägypten zur weltweit höchsten Rate an Hepatitis-C-Infektionen gekommen, rund 15% der Bevölkerung wurde infiziert. 2006 wurde das Nationale Komitee für die Kontrolle von viraler Hepatitis gegründet und Dr. Wahid Doss zu dessen Leiter ernannt. Zu dieser Zeit war Ribavirin / Interferon die einzig verfügbare Therapie und mit einem Preis von $ 4000 für ein landesweites Therapieprogramm prohibitiv. Dr. Doss wurde darauf nach eigenen Worten zum «Experten zur Reduktion von Medikamentenpreisen». Um die grossen Pharmafirmen zu beruhigen, stimmte er ein, vergünstigte Medikamente ausschliesslich über Behandlungszentren zu verteilen. Bis 2013 hat seine Gruppe 25 Hepatitis-C-Zentren geschaffen, in denen jährlich 50000 Patienten auf Kosten der Regierung gegen Hepatitis C behandelt wurden, allerdings mit einer Erfolgsrate von lediglich 40%. Die Einführung der direkt wirksamen antiviralen Substanzen läutete ein neues Zeitalter ein, Dr. Doss gelang es, für Sovaldi einen Preis von $ 900 pro Behandlung zu vereinbaren, und er konnte freie Testung und Behandlung für alle Bewohner über 18 Jahre offerieren. Bis 2017 waren 1,6 Mio. Menschen behandelt mit einer Erfolgsrate von 98%. Gleichzeitig konnte erreicht werden, dass aktuell 7 Substanzen direkt von ägyptischen Firmen produziert werden können zu Kosten von $ 45 pro 3-monatige Therapie.
Mit Unterstützung der Weltbank wurde das Screeningprogramm ab 2018 ausgeweitet, nicht nur werden darin alle Ägypter über 12 Jahre auf Hepatitis C getestet und positivenfalls kostenlos in öffentlichen Kliniken behandelt, sondern auch auf Hypertonie, Diabetes und Übergewicht. Bis 2019 konnte das Screening landesweit in 116 Zentren angeboten werden und wurde von 60 Mio. Menschen über 18 Jahre und 8 Mio. zwischen 12 und 18 Jahre in Anspruch genommen: 4% wiesen Antikörper gegen Hepatitis C auf, 75% davon waren virämisch. 21% waren hyperton, 5% diabetisch und 40% übergewichtig laut WHO. Alle Menschen mit aktiver Virusreplikation wurden behandelt und damit dürfte Ägypten das erste Land der Welt sein, in dem die Hepatitis C eliminiert werden wird.
Ägypten hat der Welt gezeigt, dass es nicht unmöglich ist, ein Screeningprogramm für die Volksgesundheit bedeutsame Krankheiten auf die Beine zu stellen, und dass Herausforderungen durch die Preisgestaltung von neuen Medikamenten erfolgreich angenommen werden können mit dem Ziel, Behandlungen für alle anbieten zu können. Möge sich die Schweiz Ägypten zum Vorbild nehmen. Bis es soweit ist, kann jeder Arzt seinen Beitrag an die Erfassung und Behandlung von Hepatitis C zu leisten, warum nicht bei jeder Testung auf Corona auch eine Hepatitis-C-Serologie in Auftrag geben?
HKS
Quelle: Universal Disease Screening and Treatment – The Egyptian Example. Haseltine WA. N Engl J Med 2020;382:1081-83