- Husten und Erkältung
Akuter Husten im Rahmen einer Erkältungskrankheit (CACC) führt zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität. Wenn die Beschwerden auch spontan ausheilen, ist doch eine Behandlung erwünscht, welche die lästigen Symptome limitiert.
Eine Gruppe von amerikanischen Pharmakologen und Ärzten hat im Auftrag von CHEST einen systematischen Review über die Behandlungsmöglichkeiten von CACC durchgeführt, um die diesbezügliche CHEST Guideline zu aktualisieren. Die Fragestellung lautet: Gibt es Evidenz für klinisch relevante Therapieeffekte von pharmakologischen und nichtpharmakologischen Behandlungen zur Reduktion der Dauer/des Schweregrads der akuten CACC?
In 6 systematischen Reviews und 4 Primärstudien wurden Daten zu 6496 Patienten mit akutem CACC gefunden, welche eine oder mehrere Arten von Behandlung bekamen.
Die Evidenz für die Behandlung der CACC war insgesamt von tiefer Qualität. Die Autoren zogen aus der besten derzeit erhältlichen Evidenz folgende Schlussfolgerungen und Empfehlungen:
- Eine Behandlung mit Acetylcystein oder Carbocystein zeigt statistisch signifikante Effekte. Da es sich bei CACC im Allgemeinen um einen selbstlimitierten Krankheitsprozess handelt, bei dem sich die meisten Symptome innerhalb von 5 bis 7 Tagen bessern, konnten keine spezifischen Empfehlungen ausgesprochen werden.
- Für erwachsene und pädiatrische Patienten mit CACC wird die Verwendung von rezeptfreien Husten- und Erkältungsmedikamenten sowie von NSAIDs nicht empfohlen, bis nachgewiesen wurde, dass sie in der Lage sind, Intensität und Dauer von Husten zu reduzieren.
- Bei pädiatrischen Patienten (im Alter von 1-18 Jahren) mit Erkältungskrankheiten scheint Honig mehr Linderung zu bieten als keine Behandlung, Diphenhydramin oder Placebo, aber ist nicht besser als Dextromethorphan. Von der Verwendung von codeinhaltigen Medikamenten wird abgeraten, da es zu schweren Nebenwirkungen wie Atemwegsbeschwerden kommen kann.
Die Autoren bedauern, dass fast nur kleine Studien und solche mit anderen Limitationen oder Bias zum Problem der Behandlung einer so häufigen Erkrankung vorliegen. Studien zum Nachweis der Wirksamkeit von mukoaktiven Medikamenten und auch von Kombinationspräparaten und solchen, die für Erwachsene und Kinder sicher sind, sind dringend erwünscht.
Quelle: Pharmacologic and Nonpharmacologic Treatment for Acute Cough
Associated With the Common Cold. Malesker MA et al.: CHEST 2017;152(5):1021-1037
Facharzt FMF Innere Medizin und Gastroenterologie
Neuhausstrasse 18
8044 Zürich
Schulthess_hk@swissonline.ch