Wandertipp

Col de Prafleuri

Im Reich der Steinböcke

Vor vielen Jahren wagten mein Vater und ich uns im Walliser Val d’Hérémence an eine Traversierung von Thyon zum Lac des Dix. Damals war diese Tour tatsächlich ein Wagnis, denn auf der Karte war kein durchgehender ­Höhenweg eingezeichnet und im Gelände höchstens eine Wegspur zu erkennen. Markierungen fehlten. Heute ist alles anders. Der Weg ist in einem ausgezeichneten Zustand und verläuft auf einer Höhe von durchschnittlich 2200 Metern. Wir wählen den Weg als Zustieg zur Cabane de Prafleuri, um am zweiten Tag über den gleichnamigen Pass in die Val de Nendaz abzusteigen.



So rasch wie möglich verlassen wir die Retortensiedlung Thyon 2000 auf einem Fahrsträsschen gegen Südosten. Gleich in der ersten Haarnadelkurve zweigt der Höhenweg gegen Süden ab und steigt langsam zu den Seen von Les Gouilles an. In kurzem Abstieg erreichen wir die neuen Alphütten von Essertse, die 1971 in Betrieb genommen wurden. Etwas tiefer liegt die sehenswerte alte Alpsiedlung, die vom Ski-Club Hérémence zur Schutzhütte umgebaut wurde und jeweils von Juni bis Ende August bewirtet ist. Danach folgen der Pas de la Lé sowie die Alphütten von Chaulué, Orchèra und Métail, bevor unterhalb der Alp Allèves unser Pfad in die Combe de Prafleuri abzweigt. Nach dem langen Höhenweg mag es sein, dass der letzte Anstieg zur Hütte von gut 300 Höhenmetern etwas zu beissen gibt, doch ist dieser nur von kurzer Dauer. Vor einiger Zeit hat ein Felssturz am Mont Blava den alten, direkten Hüttenzugang vom Barrage de la Grande Dixence verschüttet. Es ist eine neue Trasse mit Schutzmauer angelegt worden, in die wir auf dem letzten Stück einschwenken. Die mächtigen Blöcke des Felssturzes sind dank ihrer frischen Bruchstellen noch immer gut zu erkennen.

Beim Abendessen in der Hütte haben dann alle den Tourenführen Chamonix – Zermatt vor sich liegen. Und alle scheinen auch in dieselbe Richtung zu gehen – von West nach Ost. Warum eigentlich, insbesondere die vielen Amerikaner? Ritt nicht der einsame Cowboy stets nach Westen in die untergehende Sonne? Was würde wohl geschehen, wenn man die Beschreibung dieser Allerweltsroute in umgekehrter Richtung herausgäbe? Würde sich die Bewegungsrichtung der Masse von Hikern ebenfalls ändern? Beim Blick in die Augen meiner Frau weiss ich, dass sie dasselbe denkt: wie gut, dass wir quer denken und auch quer gehen.

Der nächste Morgen sieht uns entsprechend einsam die Grashänge im Südosten der Pointes des Autans zum Col de Prafleuri erklimmen. Begleitet werden wir nur von einem grossen Rudel Steinböcke, das wir aus nächster Nähe beobachten können. Leider sind die Wunden, die die riesige Baustelle für die Staumauer von Grande Dixence geschlagen hat, noch längst nicht verheilt. Das abgebaute Moränenmaterial wurde auf Fliessbändern durch einen Tunnel zur Baustelle der Mauer geleitet. Dieser Tunnel dient heute dem Hüttenwart als Zufahrt. Mit jedem Schritt höher weitet sich dafür der Blick, der auf dem Pass schliesslich von der Mischabelkette bis hin zum Montblanc reicht. Die Rosablanche mit ihrem Gletscher hat man unmittelbar vor sich.

Der Abstieg bis zur Abzweigung Richtung Refuge de St. Laurent bei der Geländequote 2826 Meter am Ufer eines kleinen Sees verläuft zwischen Grand Mont Calme und dem nordwestlich von diesem gelegenen Felsriegel. Hier liegt längst kein Eis mehr, im Frühsommer aber noch viel Schnee, der am Morgen hart gefroren sein kann. Entsprechend lohnt es sich, Steigeisen und Pickel für die steileren Stellen zur Hand zu haben. Das Refuge de St. Laurent erreichen wir auf einem Pfad, der gegen Nordnordwesten am Lac du Grand Desert vorbeiführt, eine herrliche glaziale Landschaft mit vielen, in allen Farben leuchtenden Pionierpflanzen.

Für den Abstieg nach Siviez (Super Nendaz), ein weiteres Retortendorf, wählen wir nochmals einen Leckerbissen, nämlich die Trasse der ehemaligen Bisse de Chervé, die ihre Wasserfassung, noch heute sichtbar, in der La Printse hatte und bis Thyon führte! Diesen wunderschönen Höhenweg in der Kampfzone der Arvenwälder erreichen wir über einen kurzen Gegenanstieg unmittelbar nach der Brücke über die Printse bei der Alphütte von La Gouille. So ersparen wir unseren Gelenken einen steinigen Abstieg und lassen uns am Schluss mit dem Sessellift von Combatseline nach Siviez hinuntertragen.

Übernachtung und Verpflegung
Cab. d’Essertze: Tel. 079 862 67 33, www.essertze.ch
Cab. de Prafleuri: Tel. 027 281 17 80, www.prafleuri.ch
Ref. de St. Laurent: Tel. 027 288 50 05, www.arpettaz.ch

Sessellift Combatseline
Nendaz Tourisme: Tel. 027 289 55 89, www.nendaz.ch

In dieser Rubrik werden Berg- und Schneeschuhwanderungen vorgestellt, die in der Regel wenig bekannt sind, zu aussergewöhnlichen Orten führen und die Genugtuung einer besonderen persönlichen Leistung bieten, sei es, dass man sich am Abend nach der Arbeit noch zu einer kleinen körperlichen Anstrengung überwindet, bzw. sich in ein oder zwei Tagen abseits breit getretener Wege unvergessliche Naturerlebnisse erschliesst. Zur besseren Beurteilbarkeit des Schwierigkeitsgrades der Tourenvorschläge wird jeweils eine Einschätzung anhand der SAC-Skala für Berg- (T1-6) und für Schneeschuhwanderungen (WT 1 – 6) gegeben. Die schwierigste Wegstelle, unabhängig von ihrer Länge, bestimmt jeweils die Gesamtbewertung der Route. Letztendlich bleibt aber jeder selbst für die Beurteilung seiner Fähigkeiten und Eignung für die vorgestellte Wanderung verantwortlich. Die Gehzeiten sind Richtwerte und gelten für normal trainierte Wanderer. Sie müssen nicht zwingend mit den Angaben auf Wegweisern übereinstimmen.

Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo

Riedstrasse 9
6430 Schwyz

christian.besimo@bluewin.ch

der informierte @rzt

  • Vol. 15
  • Ausgabe 3
  • März 2025