Editorial

«Reto Krapfs Medical Voice»

Mein Hobby – kritische Literaturbesprechung – jetzt bei medinfo



Liebe Leserinnen und Leser

Ich musste nicht lange zögern: Das dynamische Umfeld des medinfo-Verlags und die Gestaltung seiner Hefte durch und für Ärztinnen und Ärzte – attraktiv und professionell umgesetzt – ermöglichen mir als Medizinischer Direktor mit einem nebenberuflichen Pensum die Aspekte der Qualitätsförderung im medinfo Verlag zu unterstützen. Nach der Gründung des Schweizerischen Medizinforums und nach mehr als 5 Jahren als Redaktor des dortigen «Kurz und Bündig», freue ich mich gerade beim besonderen medinfo-Konzept der ärztlichen Fortbildung – in und aus eigener Hand – meine klinische und redaktionelle Erfahrung mit «Reto Krapfs Medical Voice» weiterhin einzubringen.

Bei der Lektüre meiner Texte kann auch etwas Hintergrundwissen zu mir – respektive zum hier bei medinfo neuen, aber Ihnen vielleicht nicht gänzlich unbekannten Autor – hilfreich sein: Ich arbeite hauptberuflich als Medizinischer Leiter («chief medical officer») bei der international ausgerichteten Laborfirma Synlab. Ich bin Allgemeininternist und Nephrologe, bin schwergewichtig in der Spitalmedizin tätig gewesen und habe mich in meiner Forschung und der Lehrtätigkeit vor allem den physiologischen und patho­physiologischen Mechanismen beim gesunden und erkrankten Organismus gewidmet.

Bei medinfo ist die neue, wenn auch traditionelle Rubrik, für mich umso attraktiver, als dass damit zusätzlich zu «der informierte arzt» via «la gazette médicale» auch die Romandie und via «info@onco-suisse» und «info@gynäkologie» auch an allgemein-medizinischen Informationen interessierte Spezialisten anderer Fachrichtungen erreicht werden können. Bereits sind auch neue, kreative Ideen zur Gestaltung der Print- und Online-Auftritte der Publikationen des medinfo-Verlages in Diskussion, sodass auch in diesem Bereich eine spannende Phase mit noch besserer Dienstleistung für unsere Leserinnen und Leser begonnen hat.

Übrigens fängt «der informierte arzt» mit der neuen Rubrik nicht nur auf den vorderen Seiten neu an, sondern erhält abwechselnd mit dem Wandertipp eine neue Rubrik resp. Reihe zu «Krankheiten und Tod historischer Berühmtheiten», die aus heutiger Sicht betrachtet werden. Prof. Dr. med. Thomas Cerny macht mit der onkologischen Epikrise der Krebserkrankung Sigmund Freuds den Anfang.

Ich hoffe, dass das Jahr 2023 gut für Sie begonnen hat, und dass sich dies auch so fortsetzen wird. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im Verlag, mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionsboards und – natürlich – mit Ihnen, den Leserinnen und Lesern des medinfo-Verlags.
Auf ein in diesem Sinne gutes neues gemeinsames medinfo-Jahr!

Prof. Dr. med. Reto Krapf

Prof. Dr. med. Reto Krapf

krapf@medinfo-verlag.ch

der informierte @rzt

  • Vol. 13
  • Ausgabe 1
  • Januar 2023