Journal Watch

In-vitro-Untersuchungen und tierexperimentelle Studien

OM-85 reduziert Expression von SARS-CoV-2-Rezeptoren

Das Bakterienlysat OM-85 wird zur Prophylaxe rezidivierender Atemwegsinfekte eingesetzt. In-vitro-Untersuchungen und tierexperimentelle Studien zeigten unter anderem, dass OM-85 auch die Expression von SARS-CoV-2-Rezeptoren zu reduzieren vermag.



Aus aktuellem Anlass beschäftigten sich verschiedene Forschergruppen in jüngerer Zeit mit der Frage, ob das Bakterienlysat OM-85, das zur Prophylaxe rezidivierender Atemwegsinfektionen eingesetzt werden kann, allenfalls auch einen Effekt auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 haben könnte.

OM-85 reduziert Expression von SARS-CoV-2-Rezeptoren

Eine Infektion von Wirtszellen durch SARS-CoV-2 hängt von der Interaktion des viralen Spikeproteins (S-Protein) mit Membranproteinen der Wirtszelle ab. Während ACE2 (Angiotensin-Converting Enzyme 2) als Hauptrezeptor für die Bindung des S-Proteins an die Wirtszellen dient, spaltet TMPRSS2 (Transmembrane Protease Serine 2) das Spike-Protein und ermöglicht dadurch die Fusion zwischen der viralen und der zellulären Membran (1). Eine in Basel durchgeführte Arbeit untersuchte an humanen Bronchial­epithelzellen den Einfluss von OM-85 auf die Expression von ACE2, TMPRSS2 und weitere relevante Wirtsproteine und -glykosaminoglykane (2). Die Zellen wurden dazu während fünf Tagen mit OM-85 behandelt. Es zeigte sich, dass die Expression der für die Bindung des Virus relevanten Membranstrukturen bei den mit OM-85 behandelten Zellen signifikant reduziert war. Zudem fanden sich in der Studie Anzeichen dafür, dass die mit OM-85 behandelten Zellen vermehrt Substanzen bildeten, die den Schweregrad einer COVID-19-Erkrankung womöglich reduzieren würden.

Ähnliche Beobachtungen machten auch Pivniouk et al. bei ihren Untersuchungen (3). Sie behandelten verschiedene epitheliale Zelltypen von Mäusen sowie humane Bronchialepithelzellen mit OM-85. Sie stellten dabei fest, dass dies zu einer Downregulation der für eine Infektion mit SARS-CoV-2 notwendigen Rezeptor­proteine führte.

Salzmann et al. schliesslich untersuchten am Mausmodell den Effekt einer prophylaktischen Behandlung mit OM-85 auf den Verlauf einer murinen Coronavirus-Infektion (4). Sie zeigten, dass die Behandlung mit OM-85 eine Akkumulation von Makrophagen im Lungengewebe und dadurch eine raschere antivirale Typ-1-Interferon-Produktion bewirkte. Das Lungengewebe war dadurch besser vor der Virusinfektion geschützt.

red.

1. Hoffmann M et al. SARS-CoV-2 Cell Entry Depends on ACE2 and TMPRSS2 and Is Blocked by a Clinically Proven Protease Inhibitor. Cell 2020;181:271-80.e8.
2. Fang L et al. OM-85 (Broncho-Vaxom®), a Bacterial Lysate, Reduces SARS-CoV-2 Binding Proteins on Human Bronchial Epithelial Cells. Biomedicines 2021;9(11):1544.
3. Pivniouk V et al. The OM-85 bacterial lysate inhibits SARS-CoV-2 infection of
epithelial cells by downregulating SARS-CoV-2 receptor expression. J Allergy Clin Immunol 2021;S0091-6749(21)02581-1.
4. Salzmann M et al. Innate Immune Training with Bacterial Extracts Enhances Lung Macrophage Recruitment to Protect from Betacoronavirus Infection. J Innate
Immun 2021;12:1-13.

der informierte @rzt

  • Vol. 12
  • Ausgabe 4
  • April 2022