Dermatologie Aktuell

Team um Forscherin des Universitätsspitals Basel entdeckt neuen Mechanismus der Hautpigmentierung



Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen des Menschen. UVA- und UVB-Strahlen sind eine der Hauptursachen für Hautkrebs. Als Schutz gegen die schädlichen Sonnenstrahlen bilden Pigmentzellen der Haut den Farbstoff Melanin, der die Haut dunkler färbt. Die Hautfarbe wird durch ultraviolettes Licht und andere nicht vollständig verstandene genetische und epigenetische Variationen bestimmt.
Ein Team um Dr. med. Elisabeth Roider, Oberärztin an der Klinik für Dermatologie des Universitätsspitals Basel, hat mit Kollegen der Harvard Universität und anderen weltweit führenden Forschungsinstitutionen in einer Studie den entsprechenden Biomechanismus untersucht. Die Forschungsgruppe entdeckte einen vom UV- und Mikrophthalmie-assoziierten Transkriptionsfaktor (MITF) unabhängigen Mechanismus der Hautpigmentierung. Die Autoren fanden heraus, dass Nicotinamid-Nukleotid-Transhydrogenase (NNT) ein wichtiges Enzym für die Pigmentierung ist. Das Targeting dieses Enzyms führt zu zellulären Redox-Veränderungen, die den Tyrosinase-Abbau beeinflussen. Diese Veränderungen regulieren die Melanosomenreifung und folglich den Eumelaninspiegel und die Pigmentierung. Die topische Anwendung von niedermolekularen Inhibitoren führte bei menschlicher Haut zu einer Verdunkelung der Haut, und Mäuse mit verminderter NNT-Funktion zeigten eine verstärkte Pigmentierung. Die Analyse von vier verschiedenen Humankohorten ergab signifikante Assoziationen von Hautfarbe, Bräunung und Sonnenschutznutzung mit verschiedenen Einzelnukleotid-Polymorphismen innerhalb der NNT. Personen mit post-
inflammatorischer Hyperpigmentierung oder Lentigines wiesen verringerte NNT-Werte der Haut auf, was auf einen NNT-gesteuerten, Redox-abhängigen Pigmentierungsmechanismus hindeutet. Dieser kann mit NNT-modifizierenden topischen Medikamenten für medizinische und kosmetische Zwecke angegangen werden. «Wir hoffen, die Hautkrebsprävention zu verbessern und den Millionen von Menschen, die an Pigmentstörungen leiden, wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu bieten», so die Studienleiterin. Die Resultate wurden in der renommierten Zeitschrift Cell publiziert.

Quelle: Allouche J et al.NNT modulates redox dependent pigmentation via a UVB- and MITF-independent mechanism. Cell. 2021 Jun 29:S0092-8674(21)00757-1. doi: 10.1016/j.cell.2021.06.022. Online ahead of print

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen

riesen@medinfo-verlag.ch

der informierte @rzt

  • Vol. 11
  • Ausgabe 8
  • August 2021