Im Fokus Pharma & Diagnostik

Was jedermann über die Herpes Zoster Vakzine Shingrix® wissen sollte

Impfen gegen Herpes Zoster ist der einzige Weg sich gegen Herpes Zoster und postherpetische Neuralgie, die häufigste Komplikation von Herpes Zoster zu schützen. Shingrix® ist zu mehr als 90% wirksam in der Prävention von Herpes Zoster und postherpetische Neuralgie. Der Schutz besteht für die ersten 7 Jahre auch Impfung. Bei eingeschränkter Immunantwort ist die Impfung mit Shingrix® immer noch zu mehr als 60% wirksam.



Wer sollte mit Shingrix® geimpft werden?

Das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen EKIF empfehlen die Impfung gegen Herpes Zoster mit dem adjuvantierten Subunit-Impfstoff Shingrix®für gesunde Personen ab 65 Jahren sowie für Patientinnen und Patienten mit Immundefizienz ab 50 bzw. mit schwerer Immundefizienz ab 18 Jahren. Die bisherigen Empfehlungen vom November 2017 für den Lebendimpfstoff Zostavax® gelten nur noch für Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren ohne Immundefizienz, die Zostavax® gegenüber Shingrix® vorziehen. Zwei Dosen Shingrix® sollten im Abstand von 2-6 Monaten gegeben werden. Die Impfung sollte auch bei Personen, die einen Herpes Zoster durchgemacht haben, erfolgen, wobei mit der Impfung 6-12 Monate gewartet werden kann.

Wer sollte nicht geimpft werden?

Personen, die eine schwere allergische Reaktion auf eine Komponente der Vakzine oder bei der ersten Impfdosis hatten. Personen die gerade an einer Herpes Zoster Infektion erkrankt sind, sowie Schwangere.

Die Shingrix®-Impfung kann auch bei leichten Erkrankungen, wie Erkältungen, durchgeführt werden. Bei schwereren Erkrankungen, mit und ohne Fieber, sollte gewöhnlich mit der Impfung bis zur Erholung gewartet werden.

Wirksamkeit der Shingrix® Impfung

Die Wirksamkeit von Shingrix® lag für alle Altersgruppen zwischen 96,6% und 97,9% (1). Die Wirksamkeit gegen Herpes Zoster betrug 89,8% (95% CI; 84,2–93,7%; P < 0,001) und war bei Personen im Alter von 70 bis 79 Jahren (90,0%) und bei Personen ab 80 Jahren (89,1%) ähnlich (2). Die Wirksamkeit gegen postherpetische Neuropathie betrug 88,8% (95% CI; 68,7–97,1; P < 0,001) (2). In einer weiteren ähnlichen Studie mit insgesamt 13900 Teilnehmenden (im Alter von ≥70 Jahren) trat Herpes Zoster während eines mittleren Follow-ups von 3,7 Jahren bei 23 Teilnehmenden nach Shingrix®-Impfung versus 223 nach Placebo auf (0,9 vs. 9,2 pro 1000 Personenjahre).

Die Wirksamkeit für Shingrix® wurde nach der Zulassung in der realen Welt, ausserhalb von Studien, nach einem Follow-up von zwei Jahren bei 1,01 Millionen Medicare-Begünstigten in den USA im Alter ab 65 Jahren nach zwei Impfdosen sowie bei 1,50 Millionen Personen mit nur einer Dosis untersucht: Gegenüber einer ungeimpften Kontrollgruppe betrug die Wirksamkeit 56,9% (95% CI: 55,0–58,8%) nach einer Dosis und 70,1% (95% CI: 68,6–1,5%) nach zwei Dosen. Die Wirksamkeit bei 2 verabreichten Dosen lag im Alter von ≥80 Jahren bei 68,5% (95% CI: 65,1%–71,6%). Die Wirksamkeit nach zwei Dosen gegenüber postherpetischer Neuropathie betrug 76,0% (95% CI: 68,4–81,8)(3).

Mögliche Nebenwirkungen der Impfung mit Shingrix®

Shingrix®, welches das Adjuvans AS01B enthält, ist sehr sicher und gut verträglich. Die lokale Reaktogenität ist höher, und Schmerzen an der Injektionsstelle sind häufiger als bei den meisten anderen Impfstoffen. In einer Phase-2-Studie mit 410 Erwachsenen wurden unerwünschte Nebenwirkungen über eine Zeitspanne von einem Jahr erfasst. Dabei wurden keine wesentlichen Probleme in Bezug auf die Sicherheit von Shingrix® festgestellt. Unerwünschte Nebenwirkungen waren im Allgemeinen leicht bis mittelschwer und vorübergehend. In der Shingrix®-Gruppe berichteten 87% über ein Symptom, von denen 9% als Grad 3 (schwer) eingestuft wurden (zum Vergleich Placebo: 21% bzw. 5%). Schmerzen waren das häufigste lokale Symptom (83%), gefolgt von Rötungen (29%) und Schwellungen (15%); Placebo: 8%; 0%; 0%). Müdigkeit (48%) war das häufigste allgemeine Symptom, gefolgt von Muskelschmerzen (41%), Kopfschmerzen (37%) und Fieber (17%); Placebo: 18%; 5%; 10%; 3%) [48]. In der ZOE-70-Studie waren Berichte über Reaktionen an der Injektionsstelle und systemische Reaktionen innerhalb von sieben Tagen nach der Injektion mit Shingrix® häufiger als mit Placebo (79,0% vs. 29,5%). Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, potenzielle immunvermittelte Krankheiten und Todesfälle traten in den beiden Studiengruppen ähnlich häufig auf (2). In einer Sicherheitsanalyse der ZOE-50-/ZOE-70-Studiendaten wurden unerwünschte Nebenwirkungen bei 14645 Teilnehmenden in der Shingrix®- und 14660 in der Placebo-Gruppe untersucht; unerwünschte Nebenwirkungen traten insgesamt bei 50,5% bzw. 32,0% auf; insgesamt waren die Sicherheitsergebnisse, abgesehen von den erwarteten lokalen und systemischen Symptomen, zwischen der Shingrix®- und der Placebogruppe vergleichbar, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Rasse der Teilnehmenden (4). In einem systematischen Review bei 18- bis 49-jährigen immunkompromittierten Personen wurden schwere unerwünschte Nebenwirkungen in der Shingrix®-Gruppe in 8,1% bis 30,8% (vs. 4,1% bis 36,5% in der Placebogruppe) festgestellt, wobei diese nach medizinischer Abklärung sowohl in der Shingrix®- als auch in der Placebogruppe zu weniger als 1% in kausalem Zusammenhang mit der Impfung bzw. Placebogabe standen (5).

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen

riesen@medinfo-verlag.ch

1. Lal H et al. Efficacy of an adjuvanted herpes zoster subunit vaccine in older adults. New Engl J Med 2015; 372(22): 2087–96. 10.1056/NEJMoa1501184.
2. Cunningham AL et al. Efficacy of the Herpes Zoster Subunit Vaccine in Adults 70 Years of Age or Older. New Engl J Med 2016; 375(11): 1019–32. 10.1056/NEJMoa1603800
3. Izurieta H et al. Recombinant Zoster Vaccine (Shingrix) real-world effectiveness in the first two years postlicensure. Cli. Infect Dis 2021 ; 73 : 941-948
4. López-Fauqued M et al. Safety profile of the adjuvanted recombinant zoster vaccine: Pooled analysis of two large randomised phase 3 trials. Vaccine 2019; 37(18): 2482–93. 10.1016/j.vaccine.2019.03.043
5. Racine É et al. A systematic literature review of the recombinant subunit herpes zoster vaccine use in immunocompromised 18-49 year old patients. Vaccine 2020; 38(40): 6205–14. 10.1016/j.vaccine. 2020.07.049.

der informierte @rzt

  • Vol. 13
  • Ausgabe 4
  • April 2023