- Die SOLO1/GOG 3004-Studie
Der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitor Olaparib stellt den neuen Therapiestandard für die Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockkrebs und einer BRCA1- und/oder BRCA2-Mutation (BRCA) dar. In der zulassungsrelevanten Studie SOLO1/GOG 3004 zeigte sich, dass die Erhaltungstherapie mit Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und einer BRCA-Mutation einen anhaltenden Vorteil hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) über das Ende der Behandlung hinaus bietet, das auf 2 Jahre begrenzt war (3,4). In der primären Analyse (Daten-Cutoff [DCO]: 17. Mai 2018) bot die Erhaltungstherapie mit Olaparib einen signifikanten PFS-Vorteil im Vergleich zu Placebo (Hazard Ratio [HR], 0,30; 95 % CI, 0,23 bis 0,41; P < .001) (1). In einer aktualisierten PFS-Analyse, die nach einem 5-Jahres-Follow-up durchgeführt wurde (DCO: 5. März 2020), betrug das mediane PFS 56. 0 Monate in der Olaparib-Gruppe im Vergleich zu 13,8 Monaten in der Placebo-Gruppe (HR, 0,33; 95% CI, 0,25 bis 0,43) (4). Auf der Grundlage von Kaplan-Meier-Schätzungen waren 48,3 % bzw. 20,5 % der Patienten nach 5 Jahren progressionsfrei; die Daten zum Gesamtüberleben (OS) waren unvollständig (4).
In einer kürzlich publizierten, deskriptive Analyse wurde das OS nach einer 7-jährigen Nachbeobachtungszeit in SOLO1 berichtet (5). Dies ist die längste Nachbeobachtungszeit für einen PARP-Inhibitor bei neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockkrebs und der erste Bericht über Langzeitdaten zum Gesamtüberleben für einen PARP-Inhibitor in dieser Situation. Sieben Jahre gelten als klinisch relevanter Zeitpunkt für das Überleben, da Modellrechnungen zeigen, dass die meisten Todesfälle im Zusammenhang mit Eierstockkrebs innerhalb von sieben Jahren nach der Diagnose auftreten, wobei sich die Sterblichkeit nach einer Nachbeobachtungszeit von neun Jahren derjenigen von Frauen in der Allgemeinbevölkerung annähert.
In dieser doppelblinden Phase-III-Studie wurden Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und einer BRCA-Mutation, die klinisch auf eine platinbasierte Chemotherapie ansprachen, nach dem Zufallsprinzip bis zu 2 Jahre lang einer Olaparib-Erhaltungstherapie (n = 260) oder Placebo (n = 131) zugewiesen. Nach einer Nachbeobachtungszeit von 7 Jahren wurde eine vorab festgelegte deskriptive Analyse des sekundären Endpunkts, des Überlebens, durchgeführt.
Ergebnisse
Die mediane Behandlungsdauer betrug 24,6 Monate bei Olaparib und 13,9 Monate bei Placebo, und die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 88,9 bzw. 87,4 Monate. Die Hazard Ratio für das OS betrug 0,55 (95 % CI, 0,40 bis 0,76; P = .0004 [P < .0001 erforderlich, um statistische Signifikanz festzustellen]). Nach 7 Jahren waren 67,0 % der Olaparib-Patienten gegenüber 46,5 % der Placebo-Patienten noch am Leben, und 45,3 % gegenüber 20,6 % waren noch am Leben und hatten keine erste Folgebehandlung erhalten (Kaplan-Meier-Schätzungen). Die Inzidenz des myelodysplastischen Syndroms und der akuten myeloischen Leukämie blieb niedrig, und die Zahl der neuen primären Malignome war zwischen den Behandlungsgruppen ausgeglichen.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse deuten auf eine klinisch bedeutsame, wenn auch nach den vorgegebenen Kriterien statistisch nicht signifikante Verbesserung des Überlebens bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und einer BRCA-Mutation hin und unterstützen den Einsatz von Olaparib zur Erzielung einer langfristigen Remission in dieser Situation; auch das Heilungspotenzial könnte erhöht werden. Während der Langzeitbeobachtung wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.
Quelle: DiSilvestro P et al. Overall Survival With Maintenance Olaparib at a 7-Year Follow-Up in Patients With Newly Diagnosed Advanced Ovarian Cancer and a BRCA Mutation: The SOLO1/GOG 3004 Trial. J Clin Oncol. 2023; 41: 609–617
riesen@medinfo-verlag.ch
1. Ledermann JA et al.: Newly diagnosed and relapsed epithelial ovarian carcinoma: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2013 ; 24:vi24-vi32, (suppl 6)
2. Cress RD, Chen YS, Morris CR, et al. Characteristics of long-term survivors of
epithelial ovarian cancer. Obstet Gynecol 2015 ; 126:491-497, 2015
3. Moore K et al. Maintenance olaparib in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer. N Engl J Med 2018 ; 379:2495-2505
4. Banerjee S et al. Maintenance olaparib for patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer and a BRCA mutation (SOLO1/GOG 3004): 5-year follow-up of a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2021 ; 22:1721-1731
5. DiSilvestro P et al. Overall Survival With Maintenance Olaparib at a 7-Year
Follow-Up in Patients With Newly Diagnosed Advanced Ovarian Cancer and a BRCA Mutation: The SOLO1/GOG 3004 Trial. J Clin Oncol. 2023; 41: 609–617
info@gynäkologie
- Vol. 13
- Ausgabe 2
- April 2023