- Prognostische Tests bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium
Eine Chemotherapie hat keinen Vorteil gegenüber einer alleinigen adjuvanten endokrinen Therapie für postmenopausale Patientinnen mit nodal-positivem Brustkrebs und einem OncotypeDX™Brustrezidiv-Score (RS) von 25 oder darunter gezeigt (RS # 25). In einer kürzlich publizierten Studie wurde getestet, ob die kombinierten Ergebnisse von RS und dem Index der Empfindlichkeit gegenüber endokriner Therapie (SET2,3) der endokrin bezogenen Transkription (SETER/PR), bereinigt um den prognostischen Basisindex (BPI), die prognostische Bewertung verbessert und ob SET2,3 den Nutzen einer Chemotherapie auf Anthrazyklin-Basis vorhersagt.
Methoden
Eine verblindete retrospektive klinische Validierung von SET2,3 in zwei randomisierten Behandlungsarmen aus der SWOG S8814-
Studie, in der eine adjuvante Chemotherapie auf Anthrazyklinbasis, gefolgt von einer endokrinen Tamoxifen-Therapie über 5 Jahren im Vergleich zu Tamoxifen allein. Der SET2,3-Assay wurde anhand der RNA-Sequenz des gesamten Transkriptoms kalibriert und gemessen, in Sequenz von Tumorproben, die bereits auf RS getestet worden waren. Der primäre Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS).
Resultate
Es gab 106 Ereignisse bei 283 Patientinnen über einen medianen Follow-up von 8,99 Jahren. Proportionale Gefährdungs-Annahmen wurden nur in den ersten 5 Jahren erfüllt. SET2,3-Index und RS waren nicht korreliert (r 5 -0,04) und waren unabhängig prognostisch (SET2,3: Hazard Ratio [HR], 0,48 pro Einheit; 95% CI, 0,34 bis 0,68; P , .001; RS: HR, 1,28 pro 10 Einheiten; 95% CI, 1,14 bis 1,44; P , .001). Der SET2,3-Index sagte den Nutzen einer Chemotherapie nicht voraus (Interaktion P 5 ,77). Der SET2,3-Index war bei 93/175 (53 %) Patienten mit RS # 25 (konkordantes niedriges Risiko) hoch, die 5-Jahres DFS 97%. Der SET2,3-Index war bei 55/108 (51 %) Patienten mit RS . 25 (konkordantes Hochrisiko) niedrig, das 5-Jahres-DFS betrug 53 %. Beide Komponenten des SET2,3-Index waren nach Anpassung für RS prognostisch: SETER/PR (HR, 0,65; 95% CI, 0,46 bis 0,92) und BPI (HR, 0,45; 95% CI, 0,31 bis 0,64).
Schlussfolgerung
Speers et al. beschreiben die unabhängigen prognostischen Fähigkeiten des SET2,3-Algorithmus im Vergleich zum Oncotype DX-Rezidiv-Score bei Patienten, die an der SWOG S8814-Studie teilgenommen haben, mit additiver Vorhersage der endokrinen Empfindlichkeit. Obwohl der SET2,3-Algorithmus nicht zur Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie geeignet ist, könnte er eine Möglichkeit bieten, Empfehlungen für die adjuvante Therapie zu geben, insbesondere für neue therapeutische Ansätze mit endokriner Therapie.
Kommentar
Der Informationshunger ist unstillbar, wenn wir uns in einem therapeutischen Dilemma befinden. Es werden immer mehr Gensignaturen entwickelt und sogar kombiniert. Die meisten sind aber nur prognostisch und diese brauchen wir kaum zusätzlich zu allen Informationen, welche wir schon haben; gelegentlich zeigen sie sogar konträre Ergebnisse zur konventionellen Pathologie entsprechend ihrem «unabhängigen» Informationsgehalt oder konträre Ergebnisse untereinander, beides vergrössert dann das therapeutische Dilemma. Leider haben nur ganz wenige solcher genomischen Tests prädiktive Eigenschaften, aber liefern oft keine zusätzliche Information, gelegentlich Verwirrung und fast alle ohne Voraussagekraft, ob eine bestimmte Therapie besser wirkt.
Leider hat auch der neue, vielversprechende Ansatz einen endokrinen Sensitivitätstest zu verwenden, um den Nutzen einer Chemotherapie besser abzuschätzen (je kleiner die Sensitivität für endokrine Therapie, umso grösser der Nutzen der Chemotherapie) ein enttäuschendes Ergebnis erbracht. Es ist wichtig Tests genauso gut zu testen wie Medikamente. Hier bleibt noch viel zu tun, wie die beiden Beispiele zeigen. Dem JCO ist zu gratulieren, dass sie auch diese negativen Studienresultate publiziert haben.
Quelle: Spears CW et al. Evaluation of the Sensitivity to Endocrine Therapy Index and 21-Gene Breast Recurrence Score in the SWOG S8814 Trial. J Clin Oncol 41:1841-1848.
Brustzentrum, Kantonsspital St. Gallen
Rorschacher Strasse 95
9007 St.Gallen