- Optimale Elektrodenposition bei einer EKV von Vorhofflimmern – anterior-lateral oder anterior-posterior?
Insbesondere bei älteren Patienten und stärker dilatiertem Vorhof könnte die anterior-laterale Position von Vorteil sein.
Der Erfolg einer Elektrokonversion (EKV) ist abhängig von der richtigen Auswahl des Patienten, der Energiemenge, der Anzahl biphasischer Schocks, der Elektrodengrösse, dem Druck auf die Paddles, wenn diese alternativ verwendet werden, und der Elektrodenposition.
In älteren Studien mit monophasischer Schockabgabe wurde die anterior-posteriore Elektrodenposition propagiert. Bei einer REA mit persistierendem KFLi wird eher die anterior-posteriore Position bevorzugt – vgl. info@herz+gefäss; 06.2022, Seite 18 Journal Watch.
Eine aktuelle Metaanalyse über 11 internationale Studien mit insgesamt 1845 Patienten mit VHFLi von K.R. Motawea et al. aus Alexandria, publiziert im Clinical Cardiology, gibt folgendes Fazit (1):
Die anterior-laterale Elektrodeposition bei der externen Kardioversion (EKV) von Vorhofflimmern (VHFLi) ist effektiver und besser (OR 1.4) als die anterior-posteriore Position, insbesondere bei Patienten, die weniger als fünf Schocks erhalten haben, 60 Jahre oder älter sind und einen LA-Durchmesser von mehr als 45 mm aufweisen. Eine mögliche Erklärung ist die Lage des Schockvektors mit Einbezug von mehr Herzzellen des Vorhofs.
Einschränkungen dieser Arbeit bestehen durch folgende Punkte: Es ist eine Metaanalyse, es gab verschiedene Grunderkrankungen des VHFli, paroxysmales und persistierendes VHFLi, es gab verschiedene EKV-Protokolle bei der Energieabgabe und begleitende Therapieunterschiede bei der bipolaren Schockabgabe.
Die Autoren halten es für «vernünftig, die anterior-laterale Position als Methode der ersten Wahl zu erwägen», und zwar insbesondere bei älteren Patienten und solchen mit vergrössertem linken Atrium. Diese Variante sei nicht zuletzt anatomisch naheliegender und ermögliche eine einfachere Handhabung auch bei kritisch kranken Patienten. Weitere multizentrische randomisierte klinische Studien sind notwendig, um diese Resultate zu bestätigen.
Quelle: Motawea K.R. et al. Anteriolateral versus anterior-posterior electrodes in external cardioversion of atrial fibrillation: A systematic review and meta-analysis of clinical trials. Clin Cardiol. 2023;46:359-375
Zelglistrasse 17
8127 Forch
u.n.duerst@ggaweb.ch