Editorial

Zuwachs im Editoren-Board + neue Möglichkeiten mit «Praxis» für den ärztlichen Nachwuchs



Die kardiale Bildgebung hat in der Diagnostik und in der Planung und teilweise im Rahmen der Durchführung kardialer Interventionen einen ausserordentlich wichtigen Stellenwert erreicht. Die nichtinvasive Abklärung der koronaren Herzkrankheit ist zum Gold Standard geworden und erfolgt über sich dauernd verbessernde Bildgebungstechniken.

Das kardiale MRI ist nicht nur für die Funktionsanalysen des Myokards die Methode der Wahl, es bringt auch eine Verbesserung der Diagnostik und Risikostratifizierung bei Inflammatorischen- und Speicher­erkrankungen des Herzens, wie der Myokarditis oder kardialen Amyloidose. Wir freuen uns sehr, mit Prof. Dr. Dr. med. Christoph Gräni einen ausgewiesenen Experten, der das kardiale Imaging in seiner klinischen und akademischen Tätigkeit mit ausgezeichneter Exzellenz betreibt, als neuen Herausgeber begrüssen zu dürfen. Christoph Gräni hält eine ausserordentliche Professur für kardiale Bildgebung an der Universität Bern und ist Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Kardiologie. Mit seinem Engagement und seiner Expertise werden wir die ganze Bandbreite unseres Fachs umfassender abbilden können und wir wünschen uns für Sie, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie «info@herz+gefäss» weiterhin als eine informative Fortbildungszeitschrift wahrnehmen werden.

Ebenfalls freut es uns, dass wir unser Advisory-Board mit Dr.  med. Johann Debrunner ergänzen dürfen. Dr. Debrunner absolvierte seine Ausbildung im Stadtspital Triemli und am USZ und war u.a. Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin in Uster. Seit 2022 ist er selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis in Uster tätig. Er wird mithelfen, dass die Sicht aus der Praxis gebührend im «info@herz+gefäss» vertreten ist.

Neben der Vergrösserung des Advisory Boards und dem neuen Herausgeber-Trio im «info@herz+gefäss», gibt es im Aerzteverlag medinfo AG wesentliche Neuerungen: Ab Juli 2023 wird der Aerzteverlag medinfo AG die traditionsreichen Zeitschriften «Praxis – Schweizerische Rundschau für Medizin/ Revue Suisse de la médicine» und «Therapeutische Umschau» herausgeben. Beide Zeitschriften sind in MEDLINE, EMBASE und Scopus gelistet. Die bisherigen Zeitschriften des medinfo Verlags werden in üblicher Weise weitergeführt. Es besteht nun aber für die Autor*innen die Möglichkeit, einen Beitrag aus ihrem Fachgebiet in einer der beiden MEDLINE gelisteten Zeitschriften, insbesondere in der «Praxis», zu publizieren. Für jüngere Kolleginnen und Kollegen eröffnet sich die Möglichkeit ihre für den Facharzttitel geforderte wissenschaftliche Arbeit in einer gelisteten Zeitschrift deutscher Sprache veröffentlichen zu ­können.

Die neuen Zeitschriften zeichnen sich – wie alle medinfo-Titel – durch völlige redaktionelle Unabhängigkeit von Herausgebern, Redaktion und Reviewern aus, die die eingereichten Beiträge beurteilen.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der vorliegenden Ausgabe und wünschen Ihnen einen schönen Sommer

Prof. Dr. med. Franz Eberli

Eleonore E. Droux

info@herz+gefäss

  • Vol. 13
  • Ausgabe 3
  • Juni 2023