Forum ONCOSUISSE

Studie zu den sozioökonomischen Auswirkungen einer Krebserkrankung

Finanzielle Toxizität bei Krebsbetroffenen

Nach einer Krebserkrankung sind Menschen nebst den physischen und psychischen Folgen häufig mit finanziellen Problemen konfrontiert. Sowohl Gesundheitsfachpersonen als auch Betroffene unterschätzen jedoch krebsbedingte finanzielle Probleme oft oder erkennen sie zu spät.



In einem von der Krebsliga Schweiz unterstützten Projekt hat die Ostschweizer Fachhochschule OST Wechselwirkungen finanzieller Belastungen und gesundheitsrelevanter Variablen analysiert, um daraus ein Screening-Tool zur Früherkennung finanzieller Notlagen zu entwickeln. Die Forschenden führten zunächst Interviews mit Krebsbetroffenen und Expertinnen und Experten sowie eine Literaturrecherche durch. Anschliessend veranschaulichten sie identifizierte zentrale Wechselwirkungen in einem systemdynamischen Modell der Cancer related Financial Toxicity. Fachpersonen aus der Onkologie und Sozialarbeit haben dieses partizipativ validiert. Aus dem Modell entstand ein Screening-Tool für die onkologische Praxis, das in Praxisinstitutionen getestet und anschliessend in Fokusgruppen evaluiert wurde. Das Screening-Tool soll helfen, Menschen mit erhöhtem Risiko für finanzielle Notlagen frühzeitig zu identifizieren, um sozioökonomische Belastungen einer Krebserkrankung zu reduzieren.

Weiterführende Informationen: Scheidegger, A., Bernhardsgrütter, D., Kobleder, A. et. al. (2023), Financial toxicity among cancer survivors: a conceptual model based on a feedback perspective, Supportive Care in Cancer 31:618. doi.org/10.1007/s00520-023-08066-x. Die Studie wurde am 22. November am SOHC in Basel vorgestellt.

Weitere Informationen Krebsliga Schweiz:
therese.straubhaar@krebsliga.ch

Dr. sc. nat. Michael Röthlisberger

Co-Gesamtprojektleiter NSK
Nationale Strategie gegen Krebs
c/o Oncosuisse
Effingerstrasse 40
Postfach
3001 Bern

michael.roethlisberger@nsk-krebsstrategie.ch

info@onco-suisse

  • Vol. 13
  • Ausgabe 8
  • Dezember 2023