- Nachkontrollen bei erfolgreich behandelten Patienten mit Lungenkrebs
Nachkontrollen bei erfolgreich behandelten Patienten mit Lungenkrebs
Schneider BJ et al: Lung cancer surveillance after definitive curative-intent therapy: ASCO Guideline. J Clin Oncol 2019 (Dec 12); https://doi. org/10.1200/JCO.19. 02748
Zusammenfassung: PURPOSE: To provide evidence-based recommendations on surveillance strategies after definitive curative-intent therapy in patients with stage I-III non–small-cell lung cancer (NSCLC) and SCLC. RECOMMENDATIONS: Patients should undergo chest computed tomography imaging for surveillance for recurrence every 6 months for 2 years and then annually for detection of new primary lung cancers. FDG-PET and circulating biomarkers should not be used. Age should not preclude surveillance imaging. Brain magnetic resonance imaging may be used every 3 months for the first year and every 6 months for the second year in patients with stage I-III small-cell lung cancer who have undergone curativeintent treatment.
Inhibition von Neurotrophen Tropomyosin-Receptor Kinase-Genen – eine Therapie, deren Indikation und Nutzen unabhängig vom Tumortyp auf der molekularen Pathologie beruht
Doebele RC et al: Entrectinib in patients with advanced or metastatic NTRK fusion-positive solid tumours: integrated analysis of three phase 1–2 trials. Lancet Oncol 2019 (Dec 11); https://doi.org/10.1016/ S1470-2045(19)30691-6
Zusammenfassung: diverse maligne Tumoren weisen somatische Mutationen in der Gruppe der sog. Neurotrophen Tropomyosin-Receptor Kinase-Genen (NTRK genes) auf. Es handelt sich meist um Fusionsgene, bei denen die Juxtaposition eines NTRK-Gens zu einem Partnergen (zB ETV-6) zu NTRK-Überexpression und damit zu onkogenem «drive» in der Tumorzelle führt. Der Entdecker der NTRK-Gene war Mariano Barbacid, der 1988 den Josef-Steiner-Krebspreis erhielt; eine bedeutende Auszeichnung für international anerkannte Krebsforscher, die in der Regel in Bern verliehen wird. TK-Inhibitoren sind wirksam gegen NTRK-POS Tumoren, unabhängig vom histologischen Typ, so auch Entrectinib. Die Substanz ist auch im ZNS wirksam.
Automatisierte Detektion von Prostatakarzinom in Biopsien
Ström P et al: Artificial intelligence for diagnosis and grading of prostate cancer in biopsies: a population-based, diagnostic study Lancet Oncol 2020 (Jan 8); https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30738-7.doi:10.1001/jamaoncol.2019.3616
Bulten W et al: Automated deep-learning system for Gleason grading of prostate cancer using biop-sies: a diagnostic study. Lancet Oncol 2020 (Jan 8); https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30739-9.
Zusammenfassung: automatisierte Systeme zur Detektion von Prostatakarzinomen in Biopsien und zum «grading» ihres Gleason scores schneiden mehr oder weniger gleich gut ab wie erfahrene Uropathologen mit ihrer mikroskopischen Diagnostik.
Olanzapin und antiemetische Therapie
Hashimoto H et al: Olanzapine 5 mg plus standard antiemetic therapy for the prevention of chemo-therapy-induced nausea and vomiting (J-FORCE): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial Lancet Oncol 2019 (Dec 11); https://doi.org/10.1016/ S1470-2045(19)30678-3
Zusammenfassung: die Prävention von Nausea und Erbrechen unter oder nach Cisplatinhaltigen Chemotherapien kann immer noch unbefriedigend sein. Bei hoch emetogenen Therapien kann zuzüglich zu 5-Hydroxytryptamin-3 Rezeptor-Antagonisten (z.B. Ondansetron), Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten (z.B. Aprepitant), und Dexamethason die Substanz Olanzapin nützlich sein (she. Empfehlungen der ASCO Guidelines 2017). Olanzapin, ein atypisches Neuroleptikum, ist in der Schweiz z.B. als ZyprexaR in Dosen von 10-20 mg täglich für die Behandlung von psychiatrischen Leiden zugelassen. Die vorliegende Studie kam zum Schluss, dass in einem Antiemetika-Schema eine Tagesdosis Olanzapin von 5 mg genügt und weniger oft Nebenwirkungen (Schläfrigkeit) mit sich bringt.
Bern
martin.fey@insel.ch