- Oncosuisse Initiative «Zugang zu Krebsmedikamenten»
Oncosuisse organisiert die Workshops und Sitzungen und übernimmt die Koordination der Projekte. Für die Entwicklung und Umsetzung der Projekte selbst sind die involvierten Expertinnen und Experten sowie die beteiligten Organisationen zuständig. Das Jahr 2022 steht im Zeichen der Umsetzung dieser verschiedenen Projekte.
Das sind die laufenden Projekte
- Massnahme 1 «Erweitertes Antragsrecht»
- Massnahme 2 «Wissenstransfer gewährleisten»
- Massnahme 3 «Expertengremium für schwierige Fälle»
- Massnahme 4 «Kosten & Nutzen»
- Massnahme 5 «Internationale Zusammenarbeit»
- Massnahme 6 «Empfehlungsliste»
- Massnahme 7 «Zugang verkürzen»
Vorstellung der Massnahme 6 «Empfehlungsliste»
Beim Oncosuisse-Workshop am 8. November 2019 hat eine Gruppe von Akteuren des Gesundheitswesens auf das Verfahren im Zusammenhang mit einer bestimmten Art von Vergütungsanträgen als Hindernis für einen raschen Zugang zu Krebsbehandlungen hingewiesen. Diese Anträge beziehen sich auf «Off-Label»-Anwendungen, die fast immer von den Krankenkassen vergütet werden. Dabei geht es um Altmedikamente, die nicht mehr durch ein Patent geschützt sind, für die der therapeutische Nutzen der «Off-Label»-Behandlung jedoch wissenschaftlich belegt ist (Art. 71a KVV). Da das Patent für diese Medikamente abgelaufen ist, erwartet man hier auch keine Indikationserweiterungen mehr, und daher müssen für diese Anwendungen auch weiterhin Vergütungsanträge bei den Krankenversicherern eingereicht werden. Damit verursachen sie nach wie vor einen vermeidbaren Mehraufwand von Onkologinnen und Onkologen, Krankenversicherern und deren Vertrauensärztinnen und -ärzten.
Zielsetzung des Projekts
Diese Massnahme zielt darauf ab, Onkologinnen und Onkologen, Krankenversicherer sowie deren Vertrauensärztinnen und -ärzte von der zusätzlichen Arbeitsbelastung zu entlasten, die durch das Schreiben und Analysieren von Vergütungsanträgen für die oben beschriebenen Anwendungen entsteht. Das ultimative Ziel ist es, Krebspatientinnen und -patienten einen raschen Zugang zu diesen Behandlungen zu ermöglichen.
Projektstatus und Zeitplan 2022
In Absprache mit den Mitgliedern von curafutura und SWICA wurde eine Liste von Medikamenten und Indikationen erstellt und eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Mehrere Spitäler haben bereits ihr Interesse bekundet an der Pilotphase dieses Projekts teilzunehmen. Der Antragsprozess erfordert keine besonderen Anpassungen der Schnittstellen in den Spitälern. Alle Ärzte oder Institutionen, die an dieser Projektteilnahme interessiert sind, können sich direkt beim Projektleiter Dimitri Kohler, Krebsliga Schweiz, melden (dimitri.kohler@krebsliga.ch).
Alle Details zu den weiteren Massnahmen sind unter folgendem Link zu finden:
www.oncosuisse.ch/gesundheitspolitik/oncosuisse-initiative/
Weitere Informationen zu den Massnahmen erhalten Sie vom Koordinator der Oncosuisse Initiative, Dimitri Kohler, d.kohler@oncosuisse.ch