- Patienten mit metastasiertem Weichteilsarkom
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für die hier vorgestellte Studie oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienverantwortlichen (Coordinating Investigator) oder den Studienkoordinator (Clinical Project Manager).
PazoQoL Quality of life in patients with non-adipocyte soft tissue sarcoma under palliative chemotherapy or pazopanib – a randomized, controlled trial
Bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten Weichteilsarkom gibt es verschiedene Optionen für eine Zweit- oder Drittlinientherapie. Keine dieser Therapien bietet gegenüber den anderen Möglichkeiten einen klaren Vorteil bezüglich Gesamtüberleben. Umso mehr stehen bei diesen Patienten die persönlichen Bedürfnisse und die Lebensqualität im Vordergrund, wenn der Entscheid für eine Behandlung ansteht – vor allem in der palliativen Situation. Therapie-Nebenwirkungen wie Fatigue, Übelkeit oder Appetitlosigkeit können die Lebensqualität stark einschränken.
Die Studie namens «PazoQoL Quality of life in patients with non-adipocyte soft tissue sarcoma under palliative chemotherapy or pazopanib – a randomized, controlled trial» untersucht die Lebensqualität bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten Weichteilsarkom unter einer konventionellen Chemotherapie versus unter einer Therapie mit Pazopanib. Da bekannt ist, dass Ärzte das Ausmass und die Relevanz von Nebenwirkungen oft anders einschätzen als Patienten, erfassen die Teilnehmenden in dieser Studie ihre Lebensqualität selbst.
Die 150 Studienteilnehmenden werden in zwei Gruppen randomisiert. Die Patienten der einen Gruppe erhalten eine Standard-Chemotherapie gemäss Vorschlag des behandelnden Arztes (z.B. mit Anthracyclinen, Gemcitabin etc.). Die Patienten der anderen Gruppe nehmen täglich 800 mg Pazopanib (Votrient®) ein, ein Medikament, das in der Schweiz zur Therapie von fortgeschrittenen Weichteilsarkomen in der zweiten Linie mit Ausnahme der Liposarkome zugelassen ist. In den ersten neun Wochen erfasst jeder Patient acht Mal seine Lebensqualität mittels standardisierten Fragebögen – vier Mal füllen die Patienten einen Fragebogen selbstständig zuhause auf einem Tablet aus, vier Mal erfolgt die Erfassung im Rahmen eines Kontrolltermins beim Arzt. Anschliessend folgt die Nachbeobachtungs-Phase, die maximal zwei Jahre dauert: Alle zwölf Wochen gehen die Patienten zur Kontrolle zum Arzt und füllen dort nochmals einen Fragebogen zur Lebensqualität aus.
Studiendesign: Siehe Abbildung 1
Studienname: PazoQoL Quality of life in patients with non-adipocyte soft tissue sarcoma under palliative chemotherapy or pazopanib – a randomized, controlled trial.
Teilnehmende Zentren: Universitätsspital Basel, Kantonsspital Graubünden, Luzerner Kantonsspital.
Coordinating Investigator: Dr. med. Silvia Hofer, Luzerner Kantonsspital, silvia.hofer@luks.ch
Clinical Project Managers: Dr. Stefanie Seiler, SAKK Bern, stefanie.seiler@sakk.ch
Diese Studie wird unterstützt von GWT-TUD GmbH Dresden und Forschungsvereinbarungen mit folgenden Institutionen: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Stiftung Krebsforschung Schweiz und Krebsliga Schweiz.

Kommentar zur Studie von Coordinating Investigator Dr. med. Silvia Hofer: Die PazoQol Studie ist seit Juni 2019 in der Schweiz offen, zwei erste Patienten konnten bisher erfolgreich randomisiert werden.
Der Studienplan und die notwendigen Untersuchungen sind nicht mit grösserem Aufwand für das Studienteam verbunden, die Patienten beschreiben die Dokumentation als nicht belastend.
Direktor Tumor- und Forschungszentrum
Kantonsspital Graubünden
7000 Chur
tumorzentrum@ksgr.ch