ASCO News

Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason (PVd) bei Lenalidomid (LEN) - vorbehandeltem rezidiviertem refraktärem Multiplem Myelom

Subanalyse von Patienten mit Niereninsuffizienz aus OPTIMISMM



Hintergrund

Die Vorabbehandlung von LEN bis zum Fortschreiten der Erkrankung ist eine Standardbehandlung (Tx) beim Multiplen Myelom (MM). Die Daten zur optimalen Tx nach Erstlinien-LEN sind begrenzt, insbesondere bei LEN-refraktären Patienten, einer wachsenden Population. In der OPTIMISMM Phase 3 Studie verbesserte PVd das mediane PFS signifikant beim ersten Rezidiv bei Patienten mit rezidiviertem refraktärem MM (RRMM), von denen 100% LEN-vorbehandelt und 57% LEN-refraktär waren. Pd zeigte Wirksamkeit und Sicherheit bei RRMM Patienten mit mässiger oder schwerer Niereninsuffizienz (NI), einschliesslich Dialysepatienten. Ergebnisse mit Zweitlinien-PVd bei RRMM Patienten mit NI sind jedoch nicht evaluiert worden. Hier wird über die Wirksamkeit und Sicherheit von PVd vs Vd beim ersten Rezidiv nach Nierenstatus (CrCl < 60 vs ≥ 60 mL/min) berichtet.

Resultate

Von 559 rekrutierten Patienten hatten 226 (40%) eine vorherige Therapielinie; davon hatten 28% CrCl < 60 mL/min und 4% eine schwere NI (CrCl < 30 mL/min). Bei Patienten mit CrCl < 60 mL/min (PVd vs. Vd) betrug das Medianalter 74 Jahre vs. 73 Jahre. Bei Patienten mit CrCl ≥ 60 mL/min (PVd vs. Vd) betrug das Median-alter 62 Jahre vs. 64 Jahre. Ein höherer Anteil der Patienten mit einer Ausgangs CrCl < 60 (23% vs. 43%) als ≥ 60 ml/min (7% vs. 8%) hatte bei Studienbeginn das ISS-Stadium III. Das mediane PFS war mit PVd in beiden Nierengruppen verbessert. Die ORR verbesserte sich unabhängig vom Nierenstatus signifikant. Die Ansprechtiefe verbesserte sich ebenfalls mit PVd gegenüber Vd; ≥ VGPR trat bei 54% gegenüber 21% in der CrCl < 60 mL/min-Gruppe und bei 64% gegenüber 23% in der CrCl ≥ 60 mL/min-Gruppe auf. Die Myelosuppression war die am weitesten verbreitete Klasse 3/4 TEAE.

Schlussfolgerungen

Zweitlinien-PVd führte zu einer Verbesserung gegenüber Vd bei Patienten mit RRMM und NI; der PFS-Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant. Die Sicherheit war bei PVd konsistent, ohne dass neue Signale bei Patienten mit NI auftraten. Diese Ergebnisse unterstützen weiterhin die frühere Verwendung von Tx auf POM-Basis bei RRMM-Patienten, einschließlich solcher mit leichter bis mässiger NI.

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen

Quelle: Schjesvold F et al. Pomalidomide, bortezomib, and dexamethasone (PVd) in lenalidomide (LEN)-pretreated relapsed refractory multiple myeloma: Subanalysis of patients with renal impairment in OPTIMISMM. J Clin Oncol 2020 ; 38: suppl Abstract e20562

info@onco-suisse

  • Vol. 10
  • Ausgabe 3
  • Juni 2020