- Diät wirksamer auf Körpergewicht und HbA1c als Metformin und SGLT-2-Hemmer
Frage
Wie wirksam ist eine Diät (Intervallfasten und Diätprodukt) im Vergleich zu Metformin und einem SGLT-2-Hemmer im Hinblick auf Körpergewicht und die diabetische Stoffwechsellage?
Hintergrund
Auch in China steigt der Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen mit dem zunehmenden Wohlstand und damit einhergehend die Zahl Typ-2-Diabetiker. Allein in den letzten 10 Jahren stieg dieser um 56.6 % und mit einer Prävalenz von 12.4 % gehört China heute zu den Ländern mit den meisten Diabetikern.
Studienort
An der EARLY-Studie («Exploration of Treatment of Newly Diagnosed Overweight / Obese Type 2 Diabetes Mellitus») nahmen neun Zentren in China von November 2020 bis Dezember 2022 teil.
Ein und Ausschlusskriterien
Der Typ-2-Diabetes musste vor weniger als einem Jahr diagnostiziert worden sein und in den letzten drei Monaten vor dem Einschluss durften keine Antidiabetika eingenommen worden sein.
Intervention
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen randomisiert. In der ersten Gruppe nahmen die Patienten Metformin in der Anfangsdosis von täglich 0.5 g ein, mit einer Steigerung auf maximal 2 g pro Tag. Die zweite Gruppe erhielt 10 mg/Tag Empagliflozin. Die dritte Gruppe begann mit einem 5 : 2-Intervallfasten. An zwei nicht aufeinander folgenden Tagen in der Woche nahmen die Patienten ein kommerzielles Diätmittel zu sich, das bei Frauen 500 kcal und bei Männern 600 kcal enthielt. An den anderen fünf Tagen wählten die Teilnehmer ihr Frühstück und Mittagessen selbst, zu Abend gab es eine Portion des Diätmittels.
Methodik
Randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie, RCT
Ergebnisse
405 Patienten mit einem neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes ohne aktuelle Diabetesmedikation wurden eingeschlossen. Sie waren im Durchschnitt 45.5 (SD: 11) Jahre alt, 265 (65.4 %) waren Männer, der BMI betrug 29.5 (SD: 4.1) und das mittlere HbA1c 7.9 % (SD: 0.6 %).
332 Patienten beendeten die 16-wöchige Behandlung. Der Gewichtsverlust in der Intervallfasten-Gruppe betrug 9.7 kg, in der Metformin-Gruppe im Durchschnitt 5.5 kg und in der Empagliflozin-Gruppe 5.8 kg .
Ähnlich fielen die Ergebnisse bezüglich des HbA1c aus: In der Intervallfastengruppe betrug die Senkung 1.9 Prozentpunkte absolut, in der Metformin-Gruppe verbesserte sich der HbA1c-Wert 1.6 % und in der Empagliflozin-Gruppe 1.5 % (jeweils absolute Veränderung der Prozentpunkte). Der Vorteil der Intervallfastengruppe war sowohl gegenüber der Metformin-Gruppe (–0.3 %, 95 % CI: –0.1 % bis –0.4 %) als auch der SGLT-2-Hemmer-Gruppe (–0.4 %, 95 % CI: –0.2 % bis –0.6 %) Prozentpunkte signifikant.
Kommentar
- Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie positiv eine Gewichtsreduktion die Stoffwechsellage (vor allem in der Frühphase) des Typ-2-Diabetes beeinflusst
- Die Gewichtsreduktion, idealerweise in Kombination
mit einer Steigerung der körperlichen Aktivität ist eine potentere Intervention als das etablierte Metformin
und die mit zahlreichen positiven Effekten verbundenen SGLT-2 Hemmer - Es ist wichtig, den Patienten mittels derartiger Ergebnisse die Möglichkeiten ihrer persönlichen Einflussnahmen auf ihren Typ-2-Diabetes zu verdeutlichen
Institut für Hausarztmedizin
Universitätsspital Zürich
Pestalozzistrasse 24
8091 Zürich
thomas.rosemann@usz.ch
Der Autor hat keine Interessenskonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel deklariert.
JAMA Network Open, 2024; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.16786
PRAXIS
- Vol. 113
- Ausgabe 11-12
- Dezember 2024