- EDITORIAL – PRAXIS
Seit mehr als einem Jahrzehnt begleite ich als Hauptherausgeber die Zeitschrift PRAXIS, die in dieser oder anderer Form seit über 100 Jahren besteht. Dieses Editorial soll einerseits die extreme Nachhaltigkeit dieser Zeitschrift in Vergangenheit und auch Zukunft reflektieren. Gleichzeitig sind wir Ärztinnen und Ärzte bezüglich Informationsbeschaffung mehr denn je und nachhaltig auf eine peer-reviewte und seriöse Zeitschrift wie die PRAXIS angewiesen, um nicht von wenig deklarierten Interessen in Artikeln von Gratiszeitschriften, der Reduktion auf einige wenige Themen oder in der Zukunft Informationsbeschaffung durch Artificial Intelligence abhängig zu sein.
Während meiner Zeit als Herausgeber konnten wir, die Herausgeber, Redaktoren und Redaktorinnen sowie Verlagsmitarbeiter das Themenspektrum stetig erweitern, um vielfältigen und sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir waren durch Verlage nie auch nur ein bisschen in Auswahl der Themen oder Inhalte eingeschränkt oder beeinflusst. Wir durften machen und lassen, was wir wollten. Dies ist den Verlagen hoch anzurechnen, denn eine solche korrekte und ethische Haltung (!) ist weniger gewinnbringend.
Die Reise der PRAXIS während der letzten 10 Jahre begann mit dem Hans Huber Verlag, Bern, und führte uns dann zum Verlag Hogrefe. Nun übernimmt der schweizerische medinfo Verlag die Praxis mit neuem Elan, Ideen und Mut. Diese Veränderung ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte dieser Zeitschrift, die stets neueste Erkenntnisse aus allen Domänen der Medizin in die Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Spital und Praxis in ihre tägliche Arbeit einbrachte und transferierte.
In einer Zeit, in der Gratiszeitschriften den Markt zunehmend einengen, ist es wichtiger denn je, eine verlässliche, autoritative Quelle für medizinisches Wissen zu sein. Qualität und evidenz- und erfahrungsbasierter Wahrheitsgehalt unserer Artikel ist von grösster Bedeutung. So unterliegen die Artikel der Praxis einem wohlwollend stützenden, aber streng fachorientierten Peer-Review-Prozess durch von den Autorinnen und Autoren unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern.
Die PRAXIS ist in der National Library of Medicine, also Pubmed, gelistet und leistet damit einen Beitrag über unsere Landesgrenzen hinaus. Die Tatsache der Pubmed Listung unterstützt auch bei der Rekrutierung von seriösen Autorinnen und Autoren.
Mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, medizinische Themen zu bearbeiten. Geben Sie auf ChatGPT eine Bitte nach Zusammenfassung eines Medizinischen Inhaltes ein, werden Sie ein interessantes Resultat erhalten. Doch stimmt dieses? AI kann selbst im besten Fall die langjährige persönliche Erfahrung nicht ersetzen, die in jeden Artikel der Praxis mit einfliesst. So bringen unsere Autorinnen und Autoren nicht nur ihr grosses Fachwissen ein, sondern auch ihre klinischen Erfahrungen, ihre Intuition und ihr Mitgefühl. Aspekte, die eine Maschine oder ein Programm nur zum Schein aber nicht wahrhaftig einbringen kann.
Als Hauptherausgeber werde ich den medinfo Verlag bis Ende Jahr weiterhin beraten. Die Zeitschrift soll einen Schub der Erneuerung und der weiteren Etablierung zu seriöser, unabhängiger, breitgefächerter und qualitativ hochstehender Informationsbeschaffung durchgehen. Dabei wird die Praxis von einem innovativen, unternehmerischen und seriösen Verlag – dem medinfo Verlag von Verlegerin und Geschäftsinhaberin Eleonore Droux – mit Wissen um Ihre Bedürfnisse, sehr wesentlich unterstützt. Das grosse Engagement für Qualität, Integrität und Vielfalt bleibt gleich wie beim vorherigen Verlag. Die Praxis wird weiterhin aktuelle, relevante und praxisnahe Informationen liefern, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Herausgeberschaft, Redaktorinnen und Redaktoren und die involvierten Verlage danken Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen und vor allem: Wenn es die Praxis nicht schon gäbe, müsste man sie gerade jetzt neu erfinden!
Facharzt Allgemeine Innere Medizin, ESH Specialist in Hypertension, Fellow SSPH+
Leiter International Center for Multimorbidity and Complexity in Medicine (ICMC)
Universität Zürich, Universitätsspital Basel (Klinik für Psychosomatik), Merian Iselin Klinik Basel
edouard.battegay@uzh.ch