Der sonographisch kleine Fetus

PD Dr. med.  Anke Reitter,  Dr. med. Julia N. R. Herken
Im klinischen Alltag stellt der sonographisch kleine Fetus eine Herausforderung dar. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob es…  

Längeres Überleben dank Mammographiescreening

Dr. med. Rudolf Morant
Der Kanton St. Gallen führte 2010 ein bevölkerungsbasiertes qualitätskontrolliertes Mammographiescreening-Programm unter dem Namen «donna» ein. Dieses Programm wurde später…  

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Dr. med.  Katrin Heldt,  Prof. Dr. med. Bernd Schultes
Häufigkeit und Ausmass von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen hat auch in der Schweiz über die…  

Gesundheitsbereich im Umbruch

Prof. em. Dr. med.Thomas Cerny
Die aktuellen Bewegungen im Gesundheitswesen sind strukturell gewiss überfällig. Aber inhaltlich sind die Konturen des Umbruchs noch kaum…  

What’s new in cervical cancer in 2024?

Dr. med.  Esteban Ciliberti,  Dr. med.  Luca Formenti,  Dr. med. Ilaria Colombo
Trotz der jüngsten Fortschritte bei Immunisierungs- und Screening-Programmen gibt es bei der Behandlung von fortgeschrittenem und metastasiertem Gebärmutterhalskrebs…  

Meningeome

PD Dr. med.  Marian Christoph Neidert,  PD Dr. med. Hans-Georg Wirsching
Meningeome sind die häufigsten primären intrakraniellen Tumoren im Erwachsenenalter, die aus den Zellen der Arachnoidea entstehen. Obwohl viele…  

Längeres Überleben dank Mammographiescreening

Dr. med. Rudolf Morant
Der Kanton St. Gallen führte 2010 ein bevölkerungsbasiertes qualitätskontrolliertes Mammographiescreening-Programm unter dem Namen «donna» ein. Dieses Programm wurde später…  

Ausgewählte Studien aus der Hämato-Onkologie

Prof. Dr. med. Christoph Renner
Belantamab Mafodotin, Bortezomib und Dexamethason zur Therapie des rezidivierten bzw. refraktären Multiplen Myeloms Hintergrund Belantamab Mafodotin gehört in…