Polymedikation und orale antitumorale Therapien – welche Arzneimittelinteraktionen gilt es zu beachten? Prof. Dr. med. Anne Leuppi-TaegtmeyerOrale antitumorale Therapien bieten verschiedene Vorteile, bergen aber auch Risiken aufgrund ihrer Toxizität und engen therapeutischen Breiten. Da…
Langzeitnebenwirkungen der Immuncheckpoint-Inhibitoren Dr. med. Helena StrickerDer Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) hat die Behandlung solider Tumore in den letzten Jahren grundlegend verändert. Gerade in…
Nebenwirkungen von Onkologika bei älteren Patienten Dr. med. Vérène Dougoud-ChauvinKrebs ist eine Erkrankung des Alters mit ungefähr 50 % der neuen Krebsfälle die beim Menschen im Alter…
Tumor-Immuntherapie – Wirkung und Nebenwirkungen dipl. med. Christian Diehl, Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Sacha RothschildSeit der Entwicklung des ersten Immuncheckpoint-Inhibitors, ist in der Tumor-Immuntherapie eine neue Ära eingeleitet worden, und die Ansprech-…
Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Systemtherapie beim Mammakarzinom und damit verbundene neue Nebenwirkungen Julia Landin, Walter Paul Weber, PD Dr. med. Marcus VetterDas Mammakarzinom hat heute eine deutlich bessere Prognose als noch vor zwei bis drei Dekaden. Die Behandlungsoptionen wurden…
Zelluläre Immuntherapien von Malignomen – Wie wirken sie und welche Nebenwirkungen sind zu erwarten Prof. Dr. Heinz LäubliDie Immuntherapie von Krebs hat die Behandlung von onkologischen Patienten revolutioniert. Leider profitieren aber nicht alle Patienten von…
Moderne Krebstherapie und Management von Nebenwirkungen PD Dr. med. Marcus VetterIn den vergangenen Jahren hat sich die Aussicht auf Heilung bei malignen Erkrankungen erheblich verbessert. Es stehen heute…
Kleine Zecke – Grosse Gefahr Prof. Dr. med. Beat KnechtleWir berichten über einen 23-jährigen Patienten, der sich aufgrund persistierender Kopfschmerzen sowie Fieber und Erbrechen in der Hausarztpraxis…
Sportverletzungen an Handgelenk und Fingern Prof. Dr. med. Andreas SchweizerEtwa ein Fünftel aller Sportunfälle betrifft die Hand. Viele Verletzungen können einfach diagnostiziert und behandelt werden. Einige davon…
Update zum Delir: Risikofaktoren, Management und Biomarker PD Dr. Carl Moritz ZipserDas Delir ist in nahezu allen Fachbereichen im Krankenhaus anzutreffen. Die Prävalenz variiert zwischen 20 und 40 % auf…