Blutdruck und Alter Dr. med. Franco Muggli, Prof. Dr. med. Giacomo SimonettiVon der Pubertät bis zum mittleren Alter folgen die Veränderungen des brachialen Blutdrucks (BD) einem nichtlinearen Anstieg. Sie…
Chirurgische Behandlung der Adipositas Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Dr. med. Guillaume Aeby, Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco BueterDie Bariatrische Chirurgie hat sich in den letzten 20 bis 30 Jahren weltweit sowie auch in der Schweiz…
Optimale Elektrodenposition bei einer EKV von Vorhofflimmern – anterior-lateral oder anterior-posterior? Dr. med. Urs N. DürstInsbesondere bei älteren Patienten und stärker dilatiertem Vorhof könnte die anterior-laterale Position von Vorteil sein.
Akutes Koronarsyndrom: Duale Plättchenhemmung und Opioide – Wie riskant ist diese Kombination? Dr. med. Urs N. DürstBei Zugabe von Morphium scheint die Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse zu steigen, die Blutungsrate dagegen zu sinken.
Zürcher Reviewkurs in klinischer Kardiologie Der von Frau Prof. Attenhofer-Jost zusammen mit der Mayo Klinik organisierte 21. Kardiologie Review Kurs vermittelte auch dieses…
18. Cardio Update 2023 Dr. med. Urs N. DürstAuch dieses Jahr berichten wir über einige Highlights des alljährlichen, zweitägigen, ausgezeichneten Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie…
Symposium scientifique ” Vieillir en Harmonie ” en l’honneur du Professeur Christophe Büla Pr Roger DarioliC’est à l’occasion de son départ à la retraite que son équipe de Direction a organisé le jeudi…
… de nouvelles possibilités pour la médecine de famille et notre relève médicale Vous l' avez certainement appris – Hogrefe ne veut plus continuer à publier « Praxis. Revue Suisse de la médecine »…
RETO KRAPFs Medical Voice im Juni Prof. Dr. med. Reto KrapfDernières parutions L' hibernation des ours sans les conséquences de l' immobilisation subies par l' humain Les ours effectuent une longue…
La technologie dans le traitement du diabète de type 1 PD Dre méd. Claudia Cavelti-Weder, Pr Roger LehmannChez une patiente de 61 ans, un diabète sucré de type 1 est connu depuis l’âge de 30…