Editorial

Adipositas: eine Einführung



Ich freue mich, dass ich dazu beitragen durfte, ein Themenheft über das wichtige, weit verbreitete Thema «Adipositas» für die Therapeutische Umschau zusammenzustellen.

Die zusammengetragenen Artikel sollen einen Querschnitt über die Breite des sich zunehmend etablierenden Fachgebietes der Adipositasmedizin bieten.

Verschiedene, insbesondere metabolisch-inflammatorische Mechanismen, wie die erhöhte Fettmasse und ­gestörte Fettgewebsbiologie, welche die Erkrankung Adipositas charakterisiert, führen zu multiplen Organschädigungen. Exemplarisch wird in einem Artikel auf die Schädigung der Nieren durch Adipositas vertieft eingegangen. Ähnliche Artikel hätte man auch über andere Organsysteme wie Herz, Leber, Pankreas oder Lunge integrieren können, was verdeutlicht, wie viele verschiedene Fachgebiete der Inneren Medizin mit dem Thema Adipositas konfrontiert werden.

Wie man die Erkrankung Adipositas an sich therapieren kann, wird in einer Reihe weiterer Beiträge beschrieben. Die effektivste Adipositastherapie ist aktuell die bariatrisch-metabolische Chirurgie, jedoch wird auch die Pharmakotherapie immer effektiver. Entsprechend fokussiert ein Artikel auf diese therapeutischen Interventionen.

Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Formula-Diäten als ernährungsmedizinische Intervention zur Reduktion des Körpergewichts und der Körperfettmasse und zeigt auf, welches Potenzial dieser Therapieansatz im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes haben kann.
Da bei einer therapeutisch-induzierten Gewichtsreduktion leider meist nicht nur Fettmasse, sondern auch Muskelmasse verloren geht, sind körperliche Aktivierungsmassnahmen, welche dem Muskelmassenverlust entgegenwirken können, sehr wichtig.

Ein Artikel beleuchtet diesen wichtigen Aspekt und gibt differenzierte, praxisnahe Empfehlungen, wie ein strukturiertes Trainingsprogramm Therapiephasen-abhängig aussehen kann. Welchen Beitrag psychotherapeutische Verfahren im Kontext der Adipositastherapie leisten können und welches Potenzial ein «blended care» Ansatz in diesem Kontext hat, wird in einem weiteren Artikel beleuchtet.

Ein grundlagenwissenschaftlicher Artikel befasst sich mit den metabolischen Effekten des immer prävalenter werdenden Themas der Chronodisruption und zeigt damit das Potenzial auf, welches ein entsprechender Interventionsansatz sowohl bei der Prävention als auch der Therapie der Adipositas haben könnte.

Ich wünsche bei der Lektüre der Artikel viel Freude und hoffe, Sie mit der Zusammenstellung des Themenhefts für das Fachgebiet Adipositasmedizin begeistern zu können. Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Autorinnen und Autoren herzlich bedanken, dass sie mit ihrer Expertise und ihrem Fleiss durch das Verfassen ihrer Artikel dieses Themenheft ermöglicht haben.

Prof. Dr. med. Bernd Schultes

Stoffwechselzentrum St. Gallen, friendlyDocs AG
Lerchentalstrasse 21
9016 St. Gallen

stoffwechselzentrum@friendlydocs.ch

Therapeutische Umschau

  • Vol. 81
  • Ausgabe 3
  • Juni 2024