Grusswort des Dekans der Rechtswissenschaften und des Direktors des EBPI der Universität Zürich



In diesem Themenheft der «Therapeutischen Umschau» widmen wir uns einem essenziellen, oft unterschätzten Schnittstellenbereich: dem Medizinrecht. Diese Ausgabe zeigt auf, wie essenziell die Harmonisierung von juristischem Wissen und medizinischer Praxis für die moderne Gesundheitsversorgung ist.
Thomas Szucs legt in seinem Beitrag die Grundlagen des Schweizer Medizinrechts dar, inklusive der historischen Entwicklung und aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Simon Schönenberger beleuchtet in seinem Artikel die komplexen Themen der medizinischen Haftung und des Versicherungsschutzes. Die Ausführungen bieten ­wert­volle Einblicke in die Möglichkeiten der Absicherung ­medizinischer Fachkräfte und ihrer Praxen gegen ­rechtliche Risiken.
Katja Meier analysiert den Wissensstand schweizerischer Leistungserbringer im Medizinrecht. Durch die Unter­suchung typischer Fallvignetten zeigt sie auf, welche rechtlichen Fallstricke im klinischen Alltag lauern und wie eine fundierte Rechtskenntnis zur Vermeidung von ­Fehlern beitragen kann.
Esther Schaffner widmet sich den ärztlichen Meldepflichten und -rechten. Ihr Artikel verdeutlicht, wie Ärzte ihre Pflichten im Spannungsfeld von Patientenwohl und rechtlichen Anforderungen ausbalancieren können.
Ein weiterer wesentlicher Beitrag stammt von Claudia Seitz, die sich mit dem Arzneimittel- und Medizinprodukterecht auseinandersetzt. Sie erläutert die Zulassungs- und Konformitätsbewertungsverfahren sowie den Schutz von Unterlagen und Patenten, die für die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte essenziell sind.
Nicolas Jordi adressiert die rechtlichen Aspekte der ­Telemedizin, und Brigitte Tag führt uns durch die ­strafrechtlichen Herausforderungen in der Medizin.
Die Beiträge dieses Heftes tragen dazu bei, das oft zitierte Unbehagen gegenüber dem Medizinrecht zu minimieren und Verständnis sowie Kooperation zwischen Juristen und Medizinern zu fördern. Im Rahmen unseres Themenheftes möchten wir auch auf das Nationalfondsprojekt NFP 74 «Gesundheitsversorgung» hinweisen, an dem Thomas Gächter und Milo Puhan mitgearbeitet haben. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Strukturen und Prozesse der Schweizer Gesundheitsversorgung zu analysieren und zu verbessern, insbesondere in Bezug auf die Behandlung chronisch Kranker. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt unterstreichen die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung von medizinischen und rechtlichen Aspekten in der Gesundheitsversorgung, die auch in den Beiträgen dieses Heftes thematisiert wird. Das NFP 74 zeigt auf, wie wichtig es ist, das Gesundheitssystem nicht nur auf die Behandlung akuter Krankheiten, sondern auch auf präventive Massnahmen und eine patientenzentrierte Versorgung auszurichten, was wiederum rechtliche Über­legungen zu Datenschutz, Patientenrechten und -sicherheit einschliesst. Wir hoffen, dass dieses Themenheft Ihnen als wertvolle Ressource dient, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützt und inspiriert. Unser Ziel ist es, durch besseres Verständnis und Dialog die Brücke zwischen Recht und Medizin zu stärken, zum Wohl der Patienten und der gesamten Gesellschaft.
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter

Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Treichlerstrasse 10/349
8032 Zürich

lst.gaechter@ius.uzh.ch

Prof. Dr. med. Milo Puhan

Institut für Epidemiologie
Biostatistik und Prävention Institute
Universität Zürich
Zürich

miloalan.puhan@uzh.ch

Therapeutische Umschau

  • Vol. 81
  • Ausgabe 6
  • Oktober 2024