Ökologische Nachhaltigkeit in der Kardiologie

Prof. Dr. med. Patric Biaggi,  Prof. Dr. med. Christophe Alain Wyss
Nachhaltigkeit gewinnt in der Kardiologie zunehmend an Bedeutung, da auch die Gesundheitsbranche ihren grossen ökologischen Fussabdruck reduzieren muss. Innovative Ansätze wie energieeffiziente Geräte, umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Lieferketten…  

Neue Evidenz und weiterbestehende Kontroversen

Prof. Dr. med.  Franz R. Eberli,  Prof. Dr. med. Otmar Pfister
Salzkonsum, Dyspnoe bei älteren Patienten, beste Diagnostik und Therapie der chronisch stabilen koronaren Herzkrankheit und Behandlung der schweren…  

Trikuspidalklappeninsuffizienz

Dr. med.  Joanna Bartkowiak,  PD Dr. med.  Fabien Praz,  Prof. Dr. med.  Stephan Windecker,  
Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist echokardiographisch bei 65-85% der Bevölkerung nachweisbar (17a). Während eine leichte TI hämodynamisch irrelevant ist…  

Sinn und Unsinn des Salzevangelismus

Dr. med. univ.  Arnulf Holzknecht,  PD Dr. med.  Emrush Rexhaj,  Prof. Dr. med. Dr. h.c. Franz Messerli
Übermässiger Salzkonsum kann den Blutdruck und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen. Es gibt berechtigte Bestrebungen, exzessiven Salzkonsum…  

Zirrhotische Kardiomyopathie

Prof. Dr. med. Otmar Pfister
Die 70-jährige Patientin stellte sich wegen einer in den letzten Monaten stark progredienten Belastungsdyspnoe vor. In der Vorgeschichte…  
1 25 26 27 28 29 42

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Cardio Flash
  • Journal Club
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • Kongressausgabe
  • Echo-Serie
  • EKG-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik